-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - peewit

#1771
Modulentwicklung / Re:SysLibSockets
09. Dezember 2009, 17:21:01
hallo nioc

die oscat_network_100.lib ist bislang nicht für beckhoff verfügbar
wir wollen die lib auch für beckhoff machen, aber es gibt noch keine planung dazu.

wenn du die lib trotzdem unbegingt einbinden möchtest, dann ist es so wie du schon selber erkannt hast, das einfachste wenn du den baustein IP_CONTROL inklusive der syslibsocket.lib aus der lib entfernst.

#1772
Codesys 2 / Re:IRTrans
02. Dezember 2009, 22:53:12
hallo ewo

das senden und empfangen läuft bei dir über einen einzigen UDP_SERVER
das heisst in der praxis das erst dann ein IR_SEND funktioniert, wenn du vorher mindestens einmal einen Code empfangen hast.
denn vorher ist dem udp_server die ziel-Ip nicht bekannt, und wird erst durch einen datenempfang erlernt !

kannst du das bestätigen !
#1773
Codesys 2 / Re:IRTrans
02. Dezember 2009, 21:59:37
du kannst mir dein testprojekt geben...und ich schau es mir an

#1774
Codesys 2 / Re:IRTrans
02. Dezember 2009, 21:06:18
hallo ewo

eigentlich haben wir schon lange vor den irtrans_sende baustein zu machen, aber es kommen immer 1000 andere sachen dazwischen.
ich nehme es mir zumindest vor, dass ich bis zur nächsten network release einen sendebaustein mache... versprechen kann ich es nicht..

verwendest du die intervallzeit beim send-baustein ?
wieviele tasten hast du in verwendung
#1775
Hallo McNugget

es freut uns wenn es bei dir nun auch läuft

ZitatDer Eingang Units muss "False" b leiben um °C anzuzeigen.
Ich hoffe, ich sehe das richtig.

du hast recht , hier ist ein fehler in der doku !

#1776
Yahoo hat pünktlich zu unserer release auch bei den location-codes für die Wettervorhersage etwas geändert

die alten codes funktionieren nach wie vor parallel, jedoch kann man nur mehr nach dem neuen prinzip die location-codes auf der Homepage feststellen

http://weather.yahooapis.com/forecastrss?p=AUXX0025 (altes prinzip)
http://weather.yahooapis.com/forecastrss?w=551801 (neues prinzip mit WOEID-Codes)

änderung ist hier nachzulesen: http://developer.yahoo.com/weather/


Vorgangsweise nach dem neuen Prinzip

So wie in Doku beschrieben , die location-id feststellen

Beispiel für Aachen

http://weather.yahoo.com/germany/north-rhine-westphalia/aachen-633175/

dann ist die neue location-id (jetzt WOEID)  = 633175


damit das nun auch nach dem neuen Prinzip funktioniert muss man leider am YAHOO_WEATHER Baustein eine kleinigkeit anpassen

-------------------------------------
20: (* URL for DNS UND HTTP-GET *)
   (* Example: http://weather.yahooapis.com/forecastrss?p=94089&u=c *)
   URL_DATA:=STRING_TO_URL(STR:='http://weather.yahooapis.com/forecastrss',
                     DEFAULT_PROTOCOL:='',
                     DEFAULT_PATH:=''
                     );
  URL_DATA.QUERY := CONCAT('w=',LOCATION);
--------------------------------------
man muss nur bei der roten markierung den buchstaben 'p' auf eine 'w' ändern


wir werden bei der nächsten release dem Baustein auf die neuen WOEID-Codes umstellen.

alle die solange nicht warten wollen, können sich den baustein wie oben beschrieben selber anpassen !

mfg peewit

#1777
Codesys 2 / Re:Yahoo Wetterdaten
01. Dezember 2009, 18:42:34
hallo dorfmeister

danke für den tip

siehe rubrik "modulentwicklung' -> YAHOO_WEATHER

#1778
hallo joe4630

der baustein FT_PIDWL in oscat_3.10 entspricht 100% dem codesys 3.10 referenzcode
wenn, dann ist es ein Fehler der alle Plattformen betrifft.

in der in kürze kommenden oscat_3.11 ist eine änderung beim FT_PIDWL eingeflossen.



@HUGO: behebt die änderung in der 3.11 dieses Problem ?

#1779
bei snmp gibt es normalerweise eine mib-datei, in der alle daten und mögliche zustände definiert sind.


nur zum rumspielen....

http://www.subnetonline.com/pages/converters/hex-to-bin-to-dec.php
#1780
hallo

ganz habe ich deine frage noch nicht verstanden



schreibweise im programm

2#00001_11110
16#FF

die online darstellung kann auch zwischen binaer, dezimal, und hex umgeschaltet werden.

bitfolge als string darstellen, dazu verwendest du einfach den baustein "byte_to_strb"
#1781
interessante sache

beschreibe bitte noch etwas genauer, was du damit vorhast, und welche informationen von a nach b übertragen werden sollen.
(genauer aufbau der daten)

vielleicht können wir hier dir etwas offizielles basteln, bzw. einen baustein denn man flexibel einsetzen kann.

mfg peewit
#1783
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re:XML_Reader
04. November 2009, 17:23:10
Zitat von: fujitsufan in 04. November 2009, 12:29:15
Oder gibt es eine Möglichkeit in einer geöffneten Datei nach Textblöcken zu suchen, ohne den ganzen
Dateiinhalt in ein Variable bzw. Array zu laden?

warum kannst du keine 3kb textdatei benutzen ?


tja, du bist mir mit deinen wünschen immer einen schritt vorraus...

zur zeit arbeite ich an einer Plattformübergreifenden file-schnittstelle
und dafür werde ich auch einen xml-reader konstruieren der mit ca. 300 byte filebuffer auskommt, und dann beliebig grosse dateien durcharbeiten kann.

jedoch wird das noch dauern.......

ich habe dieses prinzip schon lauffähig mit einen ini-reader (entspricht 1:1 dem aufbau der windows ini-dateien mit sektion und keys)
der kann auch mit einem 1byte filebuffer betrieben werden !! ist zwar schwachsinn aber es funktioniert

#1784
im prinzip sollte das alles kein wirkliches problem sein.

da du dein fehlerhaftes projekt nicht gepostet hast kann ich deine fehler nicht nachvollziehen...
und deine AsysCognexTelnetTcpLib.lib ist eine etwas merkwürdige anreihung von codezeilen.... das würde ich nicht weiter benutzen

ich würde dir empfehlen das du die WagoLibEthernet_01.lib verwendest.
diese funktioniert sicher und es gibt auch eine doku

1.
dabei verwendest du den "TCP_CLIENT" Baustein mit port 23 bzw. port 9090 (bei squeezebox) und der ip deiner squeezebox
soweit sollte dann auch das connecten funktionieren, und du solltest eine verbindung gemeldet bekommen.

2. dann solltest du genau wissen welche zeichen gesendet werden müssen , damit deine box das kommando auch akzeptiert.
solltest du dir da nicht sicher sein, dann empfehle ich mit dem normalen Telnet online zu gehen, das kommando auszuführen und mit "wireshark" denn datenverkehr aufzuzeichnen, und analysieren. der erkenntnis entsprechend kannst du dann die richtige bytesequenz (string etc..) programmieren...

solltest du scheitern kannst du die wireshark-aufzeichnung online stellen, dann kann ich dir eventuell helfen


mfg peewit
#1785
Hallo

Da PCWorx leider kein Datum-Format unterstützt ist dieses als Kompromiss als UDINT realisiert.
Um eine DT (UDINT) zu einen STRING zu wandeln, kannst du den extra-Baustein "DT_TO_STRING" oder DT_TO_STRF benutzen

Das Zeitsignal bei den ESRT_MON_xx Bausteinen wird über Parameter "DT_IN" übergeben.
Das kannst du dir selber bilden mit dem Baustein "SET_DT" und als Parameter für diesen nimmst du die globalen Datum/Zeit Variablen

Die Zeit "TX" ist der sps interne TICKCOUNT seit den letzten SPS-Kaltstart, dies ermöglicht eine millisekunden genaue Zeitmessung
DT_IN ist die aktuelle Zeit (Datum/Zeit)

Es werden somit in der Datenstrukur die uebergebene DT_IN und der interne Tickcount TX abgespeichert.

Was genau bei dir nicht funktioniert , kann ich so leider nicht beurteilen, du kannst aber dein Projekt online stellen
, dann kann ich es mir ansehen, was los ist.