-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Themen - hugo

#61
Bitte teilen Sie uns mit welchen Hersteller Sie einsetzen
falls sie ihren hersteller nicht in der liste finden tragen sie in hier unten im thread ein
#62
Bitte stimmen Sie mit ab,
Sie helfen uns dabei OSCAT noch besser zu machen
falls Ihr system oben nicht zur Auswahl steht tragen Sie es bitte hier unten im Thread ein
#63
Ankündigungen / Announcements / Release 276
10. August 2008, 14:01:16
ab sofort ist das release 2.76 im Downloadberich verfügbar.

die Neuerungen beinhalten:

- neues Blind Input modul mit erweiterer Funktionalität
- verschiedene neue Timing Module
- dekoder für mehrfach Click Inputs
- Julian Date Baustein
- Neue Timer
- Berechnung der Refraktion
#64
Ankündigungen / Announcements / Blind_input
17. Juli 2008, 17:49:23
nach vielen inputs und wünschen hab sen wir den blind-input neu überarbeitet

wir suchen beta tester für die jalousiefunktionen und den neuen blind_input
wer lust hat bitte per email bei info@oscat.de melden
#65
Ankündigungen / Announcements / Release 275
13. Juli 2008, 08:58:57
Im Downloadbereicht steht das Relaease 275 bereit.

Die release 275 enthält zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen:

- komplett überarbeitete Regelungstechnik mit weiteren Funktionen und modularem Aufbau
- Bausteine zur Listenverarbeitung
- Sequenzer Baustein SEQUENCE_64
- verschiedene Puls generatoren mit Reset
- konvertierungen von dezimal, hex, binäry und octal
- String to Week und Weekday konvertierung
- Binäre Ausgangstreiber mit manual Eingang
- frei programmierbarer Timer TIMER_P4
- weitere Daumsfunktionen (LEAP_DAY, MONTH_BEGIN, MONTH_END, YEAR_END)
- weiterer Couinter COUNT_DR
- dekodierung von Windrichtungen
- weitere Zeitfunktionen (HOUR_OF_DT, MINUTE_OF_DT, SECOND_OF_DT)

#66
In der nächsten release (2.75) sollen vor allen die Regelungstechnischen Bausteine überarbeitet, verbessert und auch erweitert werden.

ein großteil der arbeit ist bereits getan

wer hat interesse hier als beta tester mitzuwirken?

bitte meldet euch wenn ihr lust und interesse habt.
#67
Ankündigungen / Announcements / Release 274
04. Juni 2008, 22:40:32
mit etwas verspätung aber einem ganzen Packet von Neuerungen ist heute das Release 274 vom Stapel gelaufen:
insgesamt über 60 updates ist dassind im Release 2.74 enthalten

- weitere Array und Statistikfunktionen
- Mathematische Funktionen für statistische Auswertungen
- Umwandlung von REAL in Bitmuster und zurück
- Funktion ATAN2
- Funktionen zum Bearbeiten und codieren von HTML
- Urlaubsfunktion PERIOD2
- Hilfsfunktionen für Networking
- verschiedene Skalierungsfunktionen
- Alarm Funktionen
- Module für redundante Senor Anschaltung

#68
das nächste release die 274 ist für 20. mai geplant
#69
oscat.lib fuer CoDeSys 3 / OSCAT Release 2.73
05. April 2008, 00:55:04
ab sofoert wird die ascat lib auch als library für codesys 3 (aktuelle version 3.2) zur Verfügung gestellt.
#70
Ankündigungen / Announcements / Release 2.73
04. April 2008, 20:11:35
ab sofort steht das aktuelle Release 2.73 zum Download bereit
die Neuerungen umfassen:

- Erste release der Library für Codesys 3.0
- String Funktionen können nun variable String Länge bis 255 verarbeiten.
- neue String Funktionen (TO_UML, FIX, FILL, IS_NCC, IS_CC)
- Funktionen für double precision Mathematik
- neue Funktionen CEIL2 und FLOOR2
- zahlreicher verbesserungen und updates

mit insgesamt 120 updates ist die 273 das mächtigste release in der OSCAT History
#71
ab sofort steht eine Beta version der oscat library für codesys 3.0 zum donwnload bereit.
Die Beta version ist noch in einem frühen Stadium und wird laufend verbessert.

ein offizielles release für codesys 3.0 ist bis Mai 2008 geplant.
#72
Ankündigungen / Announcements / Release 2.72
22. März 2008, 02:39:17
ab sofort steht auf www.oscat.de das aktuelle Release 2.72 zum Download bereit.
Die wesentlichen Neuerungen betragen:
- Rampengenerator SRAMP
- RDM2 erzeugt eine Integer Zufallszahl zwischen zwei Grenzen
- RDMDW erzeugt ein Zufalls Bitmuster DWORD
- neue Funktione Bit_Load
- erweiterte String funktionen für extended Acsii
- funktionen für das management großer buffer
- RND rundet eine real zahl auf N stellen anstelle ROUND das N stellen hinter dem Komma rundet
- erhöhte genauigkeit für viele mathematische funktionen

und zahlreiche weitere verbesserungen
#73
Ankündigungen / Announcements / Release 271
24. Februar 2008, 20:39:38
Die OSCAT LIB entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit weiter.

bereits 2 Wochen nach der Release 27 wurde heute das Release 271 herausgegeben.
Das Release 271 enthält mit 50 updates zahlreiche Verbesserungen an vorhandenen Bausteinen
aber auch eine Reihe neuer Bausteine.
- 26 Bausteine für Berechnungen mit komplexen Zahlen
- erweiterte RTC Bausteine RTC_MS und RTC_2
- Analog Input und Ausgabe Bausteine mit erweiterter Funktionalität AIN1 und AOUT1
- erweiterte Funktionalität für BLIND_SECURITY
- zahlreiche Code Optimierungen

Wie gewohnt ist gleichzeitig auch die Anpassung für STEP7 und MULTIPROG online.
#74
SPS-Programmierung / Objektorientiert Programmieren
16. Februar 2008, 11:08:28
ich schreibe diesen Artikel um zahlreichen aufschreinen gegen objektzoriente Programmierung zuvorzukommen.

1. Objektorientierte programmierung ist nicht schwieriger sondern viel einfacher.
    6 neue schlüsselwörter in codesys 3.0 machen das leben des Programmierers viel einfacher und erlauben Ihn schneller, effizienter und Fehlerfreier zu programmieren
2. objektorientiert ist nicht langsamer sonder deutlich performanter
    warum möchte ich am beispiel eines FB counter erklären:
    ein fb counter wird bei jedem aufruf seine eingangsvariablen set, rst, up, dn abfragen müssen um festzustellen welche operation nun erforderlich ist.
    die übergabe erfolgt über variablen die vor dem aufruf vom programmierer gesetzt werden müssen.
    in der objektorientierten welt gibt es mothoden up, dn, rst und set, alle methoden sind separate codestücke die nur für diese aktion aufgerufen werden.
    dies ist deutlich performanter weil bei einer aktion nicht erst variablen gesetzt werden müssen, auch fallen diue ganzen if oder case anweisungen im fb weg weil gezielt der code (methode)
    aufgerufen wird der benötigt wird. im falle eines counters werden die ausführungszeiten mindestens um den faktor 2 schneller unter objektorientierter programmierung sein.

ich habe heute früh einem sps programmierer der bis gestern noch der meinung war er möchte sich nicht mehr mit objektorientierter programmieung besfassen
die codesys 30 gezeigt und die 6 neuen sprachelemente sowie die möglichkeiten damit an einem beispiel gezeigt.

nach 1,5 stunden sagte er mein gott ich muss das haben das ist weder schwierig noch kompliziertz, im gegenteil damit wird vieles überschaubarer und viel einfacher.
als ich Ihm danmn auch noch die performancevorteile zeigen konnte hat er die Welt nicht mehr verstanden, die Ihm pausenlos suggeriert das
objektorientierte programmierung nur etwas für studierte infoormatiker sein.

aus meiner persönlichen Sicht gibt es nur eine Zukunft, die von IEC61131++
die welt der Informatik und Programmierung ist seit über 10 Jahren objektorientiert, nur die SPS Welt hat es noch nicht begriffen.

für mich unverständlich, den das Gesetzt der Produkthaftung zwingt die Industrie produkte auf dem Stand der technik zu entwickeln und herzustellen.
Der Stand der Technik trifft für die SPS Softwareentwicklung definitiv nicht zu.

Es muss bald ein ende haben mit dem Märchen das Objektoriertiert komplizierter, aufendiger, und langsamer ist.
genau das Gegenteil ist der Fall und Objektoriertiert ist nicht nur für komplizierte und aufwendige Projekte geeignet.
Im gegenteil auch simple Projekte werden mit Objektorientierung schneller sicherer und effizienter erledigt.
#75
SPS-Programmierung / Codesys 3.0
16. Februar 2008, 10:53:34
wir habe diese Woche das Automation Symposium der Universität Kassel besucht und folgende Eindrücke mitgebracht:

1. Objektorientierte Programmierung für SPS gibt es bereits
Codesys bietet mit der version 3.0 einen auf der iec61131 aufbauenden vollen objektorientierten Funktionsumfang.
- Mehrsprachenfähigkeit mit allen IEC61131 Sprachen
- Klassen samt vererbung
- abstrakte Klassen / interfaces
- Methoden

das ganze ist keine neue Sporache sondern geschickt in die alte iec61131 welt integriert.
alte software kann 1:1 übernommen werden, und kann zug um zug um objektorientierte features erweitert werden.

das einzige problem bei der sache ist die Tatsache das ein 3.0 Projekt nicht zurück in 2.3 Portiert werden kann.

Neben Codesys hat auch die Fa. Beckhoff einen Vortrag gehalten und auch Beckhoff wird die Codesys 3.0 in die Beckhoff Twincat Umgebung integrieren.

es gilt nur zu hoffen das möglicht viele Firmen schnell auf die Codesys 3.0 umstellen umd damit die SPS Programmierung auf den Stand der Technik heben den der rest der Softwareentwicklung heute bietet.
#76
Ankündigungen / Announcements / Release 27
10. Februar 2008, 23:08:06
Release 27 bring über 70 verbesserungen, updates und neue Module.
- eine Reihe neuer String Bausteine,
- Bausteine zum rotieren der BYte Order für Motorola oder network Byte Order
- neue Real Time Clock Module
- eine Reihe neuer Logic Module
- IRTrans Decoder Bausteine für IRTrans Infrarotempfänger
und viels mehr
natrürlich wurde auch in dieser Release wieder die kompüatibilität verbessert, geschwindigkeit gesteigert und funktionalität verbessert.
viel spass beim Einsatz
#77
SPS-Programmierung / Whirlpoolsteuerung
17. Januar 2008, 22:30:29
wer interesse hat, wir haben auf basis der oscat lib eine komlette whirlpoolsteuerung entwickelt und im einsatz.

suie besteht aus:
- einem IRtrans infrarotempfänger
- einer waaserdichten balboa fernsteuerung (balboa instruments usa)
- und allem was sonst dazugehört
- das ganze läuft auf einem wago 841



[gelöscht durch Administrator]
#78
Ankündigungen / Announcements / Release Planung
16. Januar 2008, 13:36:57
Release Plan für Release 2.7

- final Beta Codesys 2.3      25. jan 2008
- porting to other systems   10. Feb 2008
- Relaese                          11. Feb 2008

#79
SPS-Programmierung / VAR_INPUT Constant
11. Januar 2008, 19:52:53
Es gibt immer wieder Fragen zu den von uns häufig verwendeten Var_INput constant

Var In put constant sind ganz normale Eingangs Variablen, sie werden lediglich im Grafischen editor nicht dargestellt und durch einen Doppelclick auf das Symbol gesetzt.

wird eine Fuunktionsblöock mit Var_Input Constant in ST aufgerufen, so sind die Var_input Constant wie ganz normale Eingänge zu behandeln und im Aufruf zu übergeben.

wie zum Beispiel:

functionblock test
var input
in 1 : int;
endvar
var input constant
in2 : int;
end_var


aufruf: test(in1 := 33, in2 := 2;
#80
SPS-Programmierung / effizient programmieren
02. Januar 2008, 14:37:28
wir haben inden letzten wochen viele experimente gemacht routinen schneller zu machen und effizienter zu programmieren.

hier unsere erkenntnisse:

1. awl ist nicht schneller als st
speziell schleifen und komplexere konstrukte sind in st sehr effizient und werden in awl im schnitt sogar langsamer.
warum? nun ganz einfach weil auch awl nichts mit maschinencode zu tun hat sondern eine ebene über assembler liegt und auch wie st kompiliert werden muss.

2. bei allen funktionsaufrufen ist zu beachten das die funktion ins memory geladen werden muss, und danach die eingangsparameter übergeben werden müssen.
funktionsblöcke haben hier klar einen vorteil, sie bleiben im momory und die ausführung kann sofort starten, auchg müssen nur diejenigen parameter übergeben werden die sich verändert haben.
bei funktionsblöcken kann man mit var_in_out einen pointer anstelle der variable übergeben, was vor allem bei arrays und strings viel zeit sparen kann.

3. zumindest unter codesys kann man var_in_out in funktionen benutzen. dann wird auch hier nur ein pointer übergeben, und nicht die variable kopiert.
allerdings ist dies nicht standard iec61131-3 funktionsumfang und wir nutzen dies aus diesem grunde nicht.
über diese var_in_out wären auch mehrere ausgänge einer funktion realisierbar, aber wie gesagt ist nicht iec61131-3 standard und wird von uns aus diesem grunde nicht benutzt.

4. grundsätzlich ist es ein großes übel das an funktionen kein pointer übergeben werden kann. allerdings ist verständlich da dies aus sicherheitsgründen nicht vorgesehen wurde.

wer hat erfahrungen anregungen zur effizeinz? bitte posten