-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - martin.k

#121
Hallo zusammen,

ich habe mal ein Beispielprojekt mit CoDeSys geschrieben. Vielleicht können die Poweruser und Blind-Nutzer mal drauf schauen ob alles Okay ist. Nicht das ich hier ein fehlerhaftes Beispiel einstelle  ;-)

Grüße
Martin
WAGO 750-841


[gelöscht durch Administrator]
#122
Bestehende Module / Existing Modules / Blind_shade
08. Oktober 2009, 12:47:46
Hi,

blind_shade funktioniert, aber der eingestellt Lamellenwinkel ist unlogisch.
Die Lamelle wird auf waagerecht (241) gestellt obwohl ca. 45° (=120) logisch wäre.
Die Sonne steht derzeit bei 34° vertikal und fast 90° zur Fassade.

Kann mir jemand helfen?
Danke, Gruß, Martin

[gelöscht durch Administrator]
#123
So, nach einigen Versuchen habe ich nun das Rätels gelöst:
Der Eingang am Modul CALENDAR_CALC muss als Globale Variante definiert sein.
Dann können die Werte auch für BLIND_SHADE verwendet werden.
Mein Fehler dabei war, dass ich die Werte in eigene globale Variabeln geschrieben hatte. Z.B. system_cal.LTOD = zUhrzeit
Damit war system_cal für Blind Shade verwendbar.

Ich glaube das nennt man Autodidaktik...

Grüße Martin
#124
Hi !

Danke für die superschnelle Antwort. Jetzt ist es mir klar.
Vielleicht sollte man CODE in POS_BYTE umbenennen ?

Grüße
Martin
#125
Hallo !

Ich habe ein Problem mit Pin_Code.
Die Fehlermeldung lautet:
Fehler 4001: PIN_CODE (3): Variable 'CODE' nicht deklariet
Fehler 4250: PIN_CODE (13): Kein korrekter Anfang für eine 'ST' Anweisung.

Jedoch bekomme ich die Meldung NICHT in einem Testprojekt sondern nur in meinem Produktivprogramm.  :-/
In der Oscat.lib nach dem Wort CODE zu suchen ist hier leider nicht hilfreich, das es zu viele Treffer gibt.

Was ist denn mit CODE in PIN_CODE ?
   IF CB = CODE(pin, pos) THEN ...

HILFE ! Ich weis ja noch nichtmal wo ich suchen muss  :-(
Grüße
Martin


#126
Hi,

ich hänge beim gleichem Eingang fest und kapiere es nicht.
Ich habe ein Wago 750-841 und habe schon seit längerem eine Struktur Calendar am laufen.
Sonnenstand, Lokalzeit usw. werden berechnet.
Jetzt hänge ich an dem CX> Eingang und weis nicht mit was ich ihn füttern muss.

Grüße
Martin
#127
Hier gibts eine Erklärung und ein Beispiel:

http://www.oscat.de/community/index.php/topic,741.html#msg4605

Grüße
#128
Bestehende Module / Existing Modules / Re:Codeschloss
30. September 2009, 09:47:18
Hi,
jetzt bin ich einen große Schritt weiter. Vielen DANK !
Anbei das überarbeitet Projekt sowie eine ausgebaute Variante mit 4 Tastern.
Die Bedienung mit der Visu braucht "richtige" lange Tastendrücke. Mit einem Hardwaretaster wird es sich wohl noch verbessern.

Jetzt kann ich mit einem einfachen 4-fach Lichtschalter (Taster) mein Garagentor codieren :-)

Grüße
Martin

[gelöscht durch Administrator]
#129
Bestehende Module / Existing Modules / Re:Codeschloss
28. September 2009, 23:47:46
Hi,

ich habe es schon vor ein paar Tage mal ausprobiert, leider ohne Erfolg. Irgendwas mache ich wohl falsch...
Pincode ist '129'
Config von Matrix ist : RELEASE= FALSE
Ich kann klicken wie ich will das Licht wechselt nicht von grün auf ROT.
Hilfe erbeten.
Grüße

[gelöscht durch Administrator]
#130
Bestehende Module / Existing Modules / Re:Codeschloss
23. September 2009, 08:59:43
Bei vier Tastern brauche ich ja keinen Y-Ausgang. (Was ich auch besser finde, da sonst je Zyklus der Ausgang TRUE/FALSE umschaltet  :-(

Wenn nun der Code zum Öffnen der Tür sein soll 2-4-1-3:
Was bekommt PIN_CODE dann gesendet?
Sind auch längere Codes (z.B. 241341) möglich?
Es gibt leider keine Unterputzeinsätze mit 6 Tastern in IP44.
Hat jemand das Matrix-Modul im Einsatz?
Was für Tastenfelder nutzt Ihr? Brauche ein wetterfestes!

Grüße
Martin
#131
Bestehende Module / Existing Modules / Codeschloss
21. September 2009, 22:41:28
Hi,

ich habe in der Beschreibung zwei Module gefunden (Matrix und Pin_code) wobei ich aber nicht verstehe ob ich diese für meinen Zweck verwenden kann und vor allem wie?

Codeschlösser mit einer Zehnertastertur kosten 40 Euro oder mehr. Mit Folientasterturen und für "draussen" sind sowieso nur wenig erhältlich.
Ich denke an einen 4-Fachtaster (siehe http://media.gira.de/pictures/thumb/26/00002326.jpg)
Damit kann ich doch auch einige "Codes" eingeben?
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen bzw. ein Beispiel geben?
Oder ist hierfür ein neues Modul notwendig?
Ich wäre wirklich sehr dankbar wenn es hier eine Lösung gibt.
Sollten die Anzahl der möglichen "Codes" als zu gering eingestuft werden könnte man ja noch einen zweiten solchen Schalter unten drunter bauen...

Grüße
Martin
#132
Hallo !

Danke für den Link.
Ich habe leider keine Ahnung vom Programmieren, sodaß ich die Lib nicht für mich umschreiben kann.
Könnte das nicht einer für alle machen?

Herzliches Dankeschön im Vorraus,

Grüße
Martin
#133
Hi,

könnte mir jemand einen konkreten Tipp geben wie ich das Datum+Zeit  eines Ereignisses (Bool) speichere?
Beispiel: Der Windsensor meiner Wetterstation ermittelt die Windgeschwindigkeit. Zum Schutz der Jalousien wir bei >8m/s eine Variable TRUE. Da ich Tagsüber nicht zu Hause bin möchte ich den Zeitpunkt / Datum speichern wenn der Wind mal wieder zu stark war.
Es gibt sicherlich noch viele andere Anwendungsfälle ähnlicher Bauart.
Ich wäre wirklich sehr dankbar für jeden Tipp. So wird vielleicht aus der Frage dann ein Anwendungsbeispiel.
Grüße
Danke
Martin
#134
oscat.lib fuer Step 7 / Re: FT_PROFILE
26. April 2009, 17:49:00
Hi mg,

sei so nett und erstelle mal einen Beitrag im Abschnitt "Anwendungsbeispiele / Application Examples" in dem Du zeigt was Du mit FT_Profile machst.
Ich habe den Text im Handbuch gelesen, aber trotz dem Ofenbeispiel nicht verstanden.

DANKE
Martin
#135
Hi,

ich habe ein Durchschnittstemperatur als REAL.
Je nach Wert sollen verschiedene Dinge passieren.
Klar mux_2 kann BOOL schalten.
Aber wenn ich einen BYTE Wert haben will?
Konkret:
Außentemperatur < 20 dann Byte = 15
Außentemperatur >20 und < 25 dann Byte = 13
Außentemperatur > 25 dann Byte = 11
Damit soll der Modus von timer_2 umschalten und dann meinen Rasen bewässern  :-)
Oder kann ich den timer_2 nicht so umschalten?

Danke
Martin