Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - McNugget2000

Seiten: 1 2 [3] 4 5
31
Modulentwicklung / Module Development / Timer mit Restzeitanzeige
« am: 28. September 2009, 16:18:33 »
Moin allerseits.

Gibt es eigentlich bereits in der OSCAT.LIB einen Timer mit Restzeitanzeige?
Ständig muss man sich das basteln und immer wieder braucht man es.
Da würde es doch Sinn machen, sämtliche Timer neben dem ET Ausgang noch um einen RT (Remaining Time) Ausgang zu erweitern,
oder??

Gruss

McNugget

32
Gute Morgen.

Nur mal eben so: Auch Bewegungsmelder von B.E.G (und die sind wirklich kein Schnäppchen) haben das Problem mit dem kurzen Flackern, wenn sie selber Licht geschaltet haben.
Es ist eben ein allgemeines Problem, dass die BWM sich ihr eigenes Dämmerungssignal mit dem geschalteten Licht zu sehr aufhellen.

In Produktionhallen immer sehr gern gesehen: BWM schaltet aus, weil hell genug, alle Mitarbeiter stehen im dunkeln, dann nach ca. 2-5 Sekunden geht das Licht wieder an.

Ich glaube, wenn Ihr das Problem gut löst, könntet Ihr es den einschlägigen Bewegungsmelderlieferanten teuer verkaufen. ;-)


Evtl. sollte man es mit einem Dämmerungsschalter koppeln und diesen z.B. auf´s Dach setzen, und so lange es draussen unter einem gewissen Helligkeitswert ist, werden die weiteren Bewegungsschalter aktiviert.
Das von diesen Melder geschaltete Licht darf dann eben nicht den Helligkeitssensor auf dem Dach (oder sonst wo) beeinflussen).

Wenn es draussen hell genug ist, entfällt wieder die Freigabe für die Bewegungsmelder.

Ist nicht schön, aber ich wüsste keinen anderen praktikablen Ansatz.

Gruss

McNugget

33
Bestehende Module / Existing Modules / Re:INC_DEC
« am: 09. September 2009, 14:25:53 »
Hallo Hugo,
ich meinte ja auch nicht einen Drehgeber sondern nur das Prinzip.
Wenn im laufenden Betrieb nur Sensor 1 oder 2 Pulse gibt, wäre das zum Beipiel schon ein Hinweis auf einen Defekt.
Ebenso, wenn Sensor 1 oder 2 immer auf High steht.
Ein weiterer Fehler wäre eben, wenn die Sensoren in umgekehrter Reihenfolge schalten würden, also ein Verdrahtungs- /Konfigurationsfehler vorliegt, oder die Anlage aus irgendeinem Grunde tatsächlich rückwärts läuft.

Ich habe es gesten nur schnell hingetippt.

Ich dachte an eine "Phasenfolgeüberwachung"

Sensor 1
High            *       _____*_______________________*______                   *                              *                                          
__________ *____|        *                                     *         |___________*___________________*_                    
                 *                *                                     *                            *                              *                                        
Low            *                *                                     *                            *                              *                      
                 *                *                                     *                            *                              *                                          
                 *                *                                     *                            *                              *                            
                 *                *                                     *                            *                              *                                        
Sensor 2      *                *                                    *                             *                              *                                    
High            *                *                      _________*__________________*______                    *                            
___________*__________*_____________|              *                             *         |____________*__________________
                  *                *                                    *                             *                             *                          
Low             *                *                                    *                             *                             *                                    
                  *                *                                    *                             *                             *                                          
              Phase A            Phase B                           Phase C                   Phase D                    Phase A                

Also immer wieder Phasen A;B;C;D;A;B;C;D..... usw..

Wenn irgendwein Sensorfehler vorliegt, ändert sich die Reihenfolge der Phasen und anhand dessen könnte man einen Fehlercodes ausgeben.

Zum Beispiel Sensor 2 immer High (Weil verschmutzt oder Kurzschluss)  gäbe die Folge C;D;C;D;C;D;... usw. da die anderen Phasen nicht mehr möglich wären.                  

Bei Rückwärtslauf wären es die Phasen D;C;B;A;D;C;B;A... usw..

So könnte man einen Geber mit zwei Lichtschranken und Fehlerkontrolle realisieren.

Wie findest Du das?

Gruss

McNugget


34
Bestehende Module / Existing Modules / Re:INC_DEC
« am: 08. September 2009, 22:55:21 »
Hmm.

Gäbe es auch eine Möglichkeit, zu überprüfen, ob die vier Phasen korrekt sind und in richtiger Reihenfolge?

Beispiel Phase 1

Sensor1
High
____________________________________
Low


Sensor2
High
___________________________________
Low




Beispiel Phase 2

Sensor1
High      _______________________
_______|                                    |______
Low


Sensor2
High
___________________________________
Low






Beispiel Phase 3

Sensor1
High      _______________________
_______|                                    |______
Low


Sensor2
High      ________________________
_______|                                    |______

Low

Beispiel Phase 4

Sensor1
High     
____________________________________
Low


Sensor2
High      ________________________
_______|                                    |______

Low


damit könnte man dann Fehlerüberwachung machen, ob z. B. Ein sensor dauernd High-Signal gibt, oder dauernd Low.



Gruss

McNugget

35
Bestehende Module / Existing Modules / Re:INC_DEC
« am: 08. September 2009, 16:30:05 »
Hmm, Bin ich im Bereich bestehende Module nicht richtig?

Sollte ich diesen Punkt mal in die Modulentwicklung verschieben?

Gruss

McNugget


36
Bestehende Module / Existing Modules / INC_DEC
« am: 07. September 2009, 18:44:54 »
Hallo allerseits.

Ich habe mal wieder eine doofe Frage:
Ich benötige eine Auswertung für zwei Lichtschranken durch die an einer Art Endlosförderband Rollen durchlaufen.

Die Signale überlappen sich genau so, wie es bei einem Inkrementalgeber der Fall ist.

Daher habe ich mal mit dem Baustein INC_DEC heruprobiert. Dieser liefert aber leider 4 gezählte Signale bei Durchlauf einer Rolle. Ich bräuchte nur ein Signal.

Ausserdem habe ich noch weitere "Probleme".

Ich brauche zum einen eine Kontrolle, dass die Sensoren in der richtigen Reihenfolge angeschlossen wurden (Also Richtungskontrolle) und zum anderen müsste ich einen Mittelwert aus dem zeitlichen Abstand der Rollen bilden. (allerdings kann die Geschwindigkeit im laufenden Betrieb per Freuenzumrichter erhöht oder verringert zu werden).
Da es sich um eine Endlosschleife handelt, ist an einer Position auf halbem Abstand zwischen den Rollen eine "Nullrolle" angebaut. Mittels dieser Rolle soll der Inkrementzähler auf Null gesetzt und eine Rundenzähler um 1 erhöht werden.

Hat jemand einen Tipp?


Gruss

McNugget

37
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: Kuve anpassen
« am: 21. August 2009, 15:27:40 »
Vom Feinsten.

Danke


McNugget

38
Ankündigungen / Announcements / Re: Referenzen
« am: 21. August 2009, 09:17:31 »
Wir setzen die OSCAT.LIB im industriellen Umfeld im Bereich der Kühlraumüberwachung und Kälteanlagensteuerung ein.


Weitere Funktionsfelder werden in Zukunft auch mit Hilfe der OCAT.LIB implementiert werden:
Lastausgleich,
Energiemanagement /Max-Abschaltung,
Produktionsanlagenautomatisierung mit Anbindung von Waagen.


Die OSCAT.LIB ist eine besonders gute Hilfe, und da sie ständig fortentwickelt wird, lohnt sich ein Besuch bei OSCAT.DE immer.

Als Einsteiger in die Welt der SPS bin ich sehr dankbar für die nützlichen und offen gelegten Funktionen.
Ich habe schon mehrfach durch den offenen Quellcode Anpassungen vornehmen können, die in anderen geschlossenen Bibliotheken nicht möglich gewesen wären.

Ausserdem kann man sich gute Inspirationen holen, was mit ST alles möglich ist, und wie man es in der Praxis umsetzt.

Vielen Dank an alle Entwickler der OSCAT.LIB für die grossartige (Pionier-)Arbeit!

39
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: Kuve anpassen
« am: 21. August 2009, 08:48:55 »
Echt cool.

Tausend Dank. Hier fehlt noch einen DANKE-Funktion im Forum. ;-)


Noch eine Frage: Kann es sein, dass der Baustein Trend_DW im negativen Bereich falsch anzeigt?

Gruss

McNugget


40
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: Kuve anpassen
« am: 21. August 2009, 08:07:14 »
Guten Morgen.

Super! Danke. Ich habe die Funktion schon gestern Abend mit eingebaut. Läuft.
Kann ich hier auch von maximal 1% Abweichung ausgehen?


War so etwas sowieso zur Erweiterung der OSCAT geplant, oder wurden die NH3-Bausteine jetzt nur auf meine Anfrage hin entwickelt?



Gruss

McNugget

41
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: Kuve anpassen
« am: 20. August 2009, 18:01:58 »
Hallo Hugo.

Das sieht schon sehr cool aus. (Passend zur Kältetechnik  ;D)

Allerdings benötige ich genau die entgegengesetzte Funktion.

Ich müsste anhand des Druckes die Temperatur errechnen.

Kommt so ein fertiger Baustein auch noch in die OSCAT.LIB?

Gruss

McNugget

P.S: Habe den Baustein gerade mal integriert und lasse meine berechneten Werte zurückrechnen. Das sieht schon super aus!

42
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: Kuve anpassen
« am: 19. August 2009, 08:31:43 »
Wow.

Ich benötige die Umrechnung des Druckwertes in bar in °C Mediumstemperatur.

Eine Nassdampftabelle habe ich , aber die ist eben sehr statisch und die Werte zwischen den ganzen Gradzahlen werden eh wieder als Linie (und eben nicht als Kurve) interpoliert.

Input eines Bausteins zur Berechnung der Temperatur wäre der Druck (Real) möglichst genau.
Output wäre °C (Real) mit zwei Nachkommastellen.

In dem Array, das meine Kurve beschreibt, habe ich nur den Ausschnitt von +5°C bis -45°C genommen, da das der am meisten gebrauchte Bereich sein dürfte.

Wenn das Ganze als Funktion bereit stünde, gäbe es diese Einschränkung auf wenige Punkte natürlich nicht mehr.

Hier mal die für meine Anwendung wesentlichen Punkte des Arrays (für Copy&Paste-Zwecke).

TYPE POINTN :
STRUCT
   X,Y: DINT;
END_STRUCT
END_TYPE



P:ARRAY[0..50] OF POINTN :=
      (X :=05450      ,Y :=-4500),
      (X :=05764      ,Y :=-4400),
      (X :=06093      ,Y :=-4300),
      (X :=06436      ,Y :=-4200),
      (X :=06796      ,Y :=-4100),
      (X :=07171      ,Y :=-4000),
      (X :=07563      ,Y :=-3900),
      (X :=07973      ,Y :=-3800),
      (X :=08401      ,Y :=-3700),
      (X :=08847      ,Y :=-3600),
      (X :=09312      ,Y :=-3500),
      (X :=09797      ,Y :=-3400),
      (X :=10302      ,Y :=-3300),
      (X :=10828      ,Y :=-3200),
      (X :=11376      ,Y :=-3100),
      (X :=11946      ,Y :=-3000),
      (X :=12538      ,Y :=-2900),
      (X :=13154      ,Y :=-2800),
      (X :=13795      ,Y :=-2700),
      (X :=14460      ,Y :=-2600),
      (X :=15150      ,Y :=-2500),
      (X :=15867      ,Y :=-2400),
      (X :=16611      ,Y :=-2300),
      (X :=17382      ,Y :=-2200),
      (X :=18182      ,Y :=-2100),
      (X :=19011      ,Y :=-2000),
      (X :=19870      ,Y :=-1900),
      (X :=20760      ,Y :=-1800),
      (X :=21681      ,Y :=-1700),
      (X :=22634      ,Y :=-1600),
      (X :=23620      ,Y :=-1500),
      (X :=24641      ,Y :=-1400),
      (X :=25695      ,Y :=-1300),
      (X :=26785      ,Y :=-1200),
      (X :=27912      ,Y :=-1100),
      (X :=29075      ,Y :=-1000),
      (X :=30277      ,Y :=-900),
      (X :=31517      ,Y :=-800),
      (X :=32797      ,Y :=-700),
      (X :=34117      ,Y :=-600),
      (X :=35479      ,Y :=-500),
      (X :=36883      ,Y :=-400),
      (X :=38331      ,Y :=-300),
      (X :=39822      ,Y :=-200),
      (X :=41359      ,Y :=-100),
      (X :=42941      ,Y :=000),
      (X :=44571      ,Y :=100),
      (X :=46248      ,Y :=200),
      (X :=47974      ,Y :=300),
      (X :=49750      ,Y :=400),
      (X :=51576      ,Y :=500);

Die passende Nassdampftabelle habe ich mal angehängt. Ich kann nicht sagen, inwiefern es für den einen oder anderen interessant wäre, in einer "Ammoniakfunktion" noch die weiteren Spalten berechnet zu bekommen.

Gruss

McNugget

[gelöscht durch Administrator]

43
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: Kuve anpassen
« am: 18. August 2009, 17:27:08 »
Hallo Hugo.

Danke schon mal für die Antwort. Ich werde es gleich mal probieren.

Was mache ich, wenn ich 50 Punkte habe, die definiert sind?

Reicht es, dann das Array neu zu definieren?

Gibt es irgendwo eine Funktion, dieeine NH-3- Nassdampftabelle beschreibt?

Gruss

McNugget

44
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Kuve anpassen
« am: 18. August 2009, 16:46:20 »
Hallo allerseits.

Gibt es bereits in der OSCAT.Lib eine Möglichkeit, eine Kurve "umzulinearisieren"?

Ich habe ein Problem mit einer solchen Aufgabenstellung bereits in einem anderen Forum beschrieben:
 
http://www.sps-forum.de/showthread.php?p=212009#post212009

Vielleicht fällt hier jemandem was zu der Aufgabenstellung ein?

Gruss

McNugget

45
Meine Fresse! (Tschuldigung)

Was Ihr da vorhabt ist ja echt der Hammer.

Ich bin echt total gespannt, auf die ersten Portierungen.
Leider kann ich bei weitem nciht so gut programmieren, dass ich es unterstützen könnte.

Das mit der automatischen Lokalisierung der SPS durch die WAN-IP ist total genial.

Das Ende aller dämlichen Zeitstellerei und bei Anlagen, die weltweit aufgestellt werden spart das auch ne Menge Heck-Meck.

Sehr cool.

Ich leistet wirklich klasse Arbeit. Speziell mir Programmier-Dummy hilft die OSCAT.LIB absolut weiter, da man sich die meisten Sachen im Quellcode abgucken kann.

Ich wusste nicht, wo ich das jetzt mal hinschreiben sollte. Musste es mal los werden.


Gruss

McNugget

Seiten: 1 2 [3] 4 5