-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - peewit

#76
hallo

da die steuerung als server urgiert kennt diese anfangs ja nicht das gegenüber
sobald aber ein ulux etwas gesendet hat das erkennt der ip_control von wem das gekommen ist
darauf kannst du dann auch antworten da die source-ip und source port bekannt sind

kannst du denn auch als client an die ulux etwas senden ?
wenn ja dann brauchst du nur für jeden ulux einen eigene ip_control einrichten

aber irgendwie kommt mir das alles etwas merkwürid vor



gibt es denn irgendeine dokumentation übe das netzwerk verhalten der ulux
#77
Hallo

SPS ist SERVER (passiv)
und beide ulux senden an die steuerung an den gleichen port (weil nicht änderbar am ulux)

wenn du den IP_CONTROL im C_MODE = 5 betreibst
sollte dieser von beliebigen Absendern UPD-Daten an den angegebenen Port entgegennehmen

natürlich kommen dann abwechselnd von den ulux geräten telegramme herein
diese solltest du möglichst im selben zyklus verarbeiten
da im nächsten zyklus schon wieder vom anderen etwas kommen kann

notfalls kann man gezielt den datenempfang blocken und wieder freigeben

aber du solltest mal den grundlegenden test machen ob von beiden geräten am selben IP_CONTROL daten-empfangsbuffer was ankommt

#78
hallo

wer ist hier client und wer ist server


kannst du mal den original ip_control bausteine exportieren und in hier als datei online stellen

wie sieht deine ip_control parametrierung aus 

#79
hallo

ich habe den technischen zusammen hang zwischen rpi und ulux noch nicht verstenden

kannst du das etwas genauer darstellen

welche geräte hast du
welche ip-adresse und port haben diese
mit wem genau willst du dann kommunizeren

mit mehreren geräten mit unterschiedlicher ip und gleichen port zu kommunizieren ist mal kein problem
#80
BECKHOFF / Re: SMTP ohne Authentifizierung
28. Juni 2019, 06:22:39
hallo

ich habe kurz mal den code gecheckt

wenn der baustein kein password übergeben bekommt dann wird an sich der ganze authenifizierungs block ausgelassen
es wird dann unterschieden zwischen modus smtp und extend smtp

so wie es aussieht habe ich das vor langer zeit auch integriert (schon lange her ...)

sollte gehen....
#81
hallo

es gibt ja schon lange eine oscat_basic 3.33 dort sollte dieser fehler ja behoben sein

du solltest möglichst schnell deine "alte" version 3.31 austauschen !
#82
solange der dateiname gleich bleibt und der parameter "save_data" mit einer remantenten variable belegt ist sollte selbst ein reboot daran nichts ändern
und alle daten landen in dieser datei

ansonsten habe ich nicht wirklich verstanden was den nun hier das problem sein soll bzw wollt ihr denn nun genau machen

bring doch mal eine genauere beschreibung
#83
du kannst mehrere ip_control haben
manche netzwerkzugriffe benötigen nur zeitweise den netzwerkzugriff
um bei kleinen steuerungen schonend mit den ressourcen umzugehen besteht die möglichkeit das man die anfragen seriell abarbeitet
dazu muss man die verschiedenen ip_control zugriffe koordinieren

dazu kann der ip_fifo verwendet werden
diese steuert aber nicht direkt den zugriff sondern ist nur das mittels zum zweck

in der doku vom ip_contol ist ja auch eine exemplarischer Ablauf in ST-Code dargestellt


ip_fifo
du benötigst pro ip_control eine eigene IP_FIFO instanz und diese müssen mit den gleichen IP_FIFO_DATA verlinkt sein
sonst kann das ja nicht funktionieren
dann sollten sich auch bei jeder instanz eine jweils höhe ID ergeben
solange das nicht ist hast du etwas flasch gemacht !

#84
BECKHOFF / Re: HTTP_GET (Fehler 252)
18. Mai 2019, 05:41:50
hallo

welche plattform / sps nutzt denn denn ?
#85
hallo


das einfachste wäre doch wenn du die beiden device gezielt hintereinander abrufst !

teste mal beide einzelnen deviceabfrgaben einzeln
wenn das funktioniert dann musst du ja nur diese gezielt hintereinander aufrufen

ein mögliches problem ist eventuell das eben beiden abfragen gleichzeitig laufen

was genau an der netzwerkschnittstelle passiert könnte man mit einen wireshark mitschnitt ja feststellen
der mitschnitt lässt sich normalerweise auf über die fritzbox durchführen

aber obere idee ist wahrscheinlich die einfachte problemumgehungsvariante
#86
hallo selli69

oscat ist eine sammlung von bausteinen die von einigen wenigen personen in ihrer freizeit erstellt wurden
im dem gesamten paket stecken mehrer tausend arbeitstunden

diese bausteine sind frei nutzbar und opensource - also ein geschenk !

wenn nun jemand der meinung ist das ein baustein anders besser wäre oder besser funktionieren würde dann ist dieser herzlich eingeladen diesen baustein zu verbessern

noch besser ist es wenn du dann den neuen besseren baustein auch noch anderen wieder zur verfügung stellst
#87
[fbFunctionsManager.afbFunctions[1]]

da bist du ja aber selber schuld

https://de.wikipedia.org/wiki/Initialisierungsdatei

ein sektionsname muss innerhalb [ ] definiert werden
das machst du nicht und ist auch nicht vorgesehen
das würde ja nicht mal bei windows selber funktionieren da wo dieses format eigentlich herkommt

#88
die codesys 2.3 bausteine solltest du auch in 3.5 importieren können

mögliche fehlerquellen

t_DateTime sollte eine funktionierende laufende DAtum/Uhrzeit liefern

so wie ich das sehe hast du keine funktionierende laufende Datum/Zeit in der Variable t_dateTime , oder ??
dann kann nichts funktionieren wenn das so ist


was werden bei ERROR_C und ERROR_T für werte ausgegeben

bist du dir sicher das der dateipfad auf deinem system auch so funktioniert ?
#89
stelle doch mal dein ini.datei online damit ich sehen kann was du genau anstellen willst
#90
BECKHOFF / Re: Send/receive string with UDP
26. April 2019, 15:40:33
as soon as a data length is entered in S_BUF.SIZE, the data is sent and then automatically set to 0 by the IP_Control module.

you probably write every cycle the data length in S_BUF.SIZE

therefore the data is sent again and again