Hi
Anbei eine Anleitung für einen Selbstoptimierenden Regler.
Ups, Datei zu groß.
Kann der Upload auf 5 MB vergrössert werden  ?
Zusätzlich eine kurze Abhandlung:   
http://www.eit.uni-kl.de/litz/lehre/Vertiefungslabor/v6/AUT-Vertieferlabor%20-%20Versuch%206.pdf
			
			
			
				Habe den Upload auf 5MB vergrößert.
			
			
			
				Hi Hugo
Anbei das Handbuch der Fa. Siem..  
Die haben einen sehr guten, Selbstoptimierenden PID-Regler.
Die Beschreibung und Funktionsweise dieses FBs ist das beste was man im Internet finden kann. 
Ungeachtet der Copyright-Rechte dient dieses Handbuch NUR für Informationszwecke.
Diese Handbuch wird möglicherweise dazu beitragen,
die Leistungen der Siemens-Entwickler zu erkennen und zu würdigen.   ;)
Anbei der Download.
Karl
[gelöscht durch Administrator]
			
			
			
				danke fuer deine infos ich habe gerade erste versuche gestartet und kann auch schon in gewissen grenzen selbstoptimierung betreiben.
bis zuversichtlich das ich bis in 2 monaten einen selbstoptimierenden regler schaffe.
eines ist aber bereits jetzt klar eine 100% ige selbstopütimierung kann es nicht geben.
			
			
			
				Hi Hugo
Hab noch einen Link für dich.
Viel Erfolg.  (Auch wegen mir ;))
http://www.che.utexas.edu/cache/newsletters/spring2001_implement.pdf
			
			
			
				danke,
ich bin mittlerweile einen schritt weiter mit einem PID mit strukturumschaltung
ich denke eine selbstoptimierung zumindest für raumregler werde ich bis in 3 monaten haben
bin gerade am testen, aber es tut nicht so wie ich will
			
			
			
				Hi 
Wie testet du das "Ding".
(Simulierst du eine PT2-Strecke ?)
Karl
			
			
			
				ja pt2 und störaufschaltung zusätzlich