-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - peewit

#46
hallo

ohne Programmcode kann man deinen Test nicht bewerten (warum funktioniert es nicht ....)

4. Versuch Dateinamen problem
nach einen neuladen oder reset deines Programmes kann es sein das deine sps die datei als belegt bzw. offen hält
und dann kann man mitunter nicht mehr drauf zugreifen

wenn die prinzipielle probleme hast dann solltest du dir vorab mal die beispiele im DEMO-Ordner ansehen
#48
ohne das ich den baustein inhaltlich nun mir angesehen habe

aber des deutet daraufhin das der Baustein IP_CONTROL beim Datenempfang meldet das er mehr daten zum empfang hat als in den vorgesehen datenbuffer reinpassen.

vermutlich war es immer schon ziemlich knapp mit der buffer-datenreserve

Entweder du kannst bei deiner datenabfrage etwas ändern so dass weniger daten empfangen werden oder du änderst innerhalb der bibliothek die groesse des standard datenbuffers R_BUF bzw. S_BUF ab (Datentyp  NETWORK_BUFFER)


#49
Hallo

Für das was du machen möchtest benötigst du eine hochperformante Steuerung
Was verwendest du denn überhaupt für eine ?

Ein Grundproblem ist das alles unter 1ms mal prinzipiell nicht vorgesehen ist
Das Problem mit TRIG_M - Positive Flanke ist real keines denn damit du so etwas machen kannst benötigst du so wieso eine Steuerung die weit unter ms arbeitet
du kannst auch theoretisch den datalog baustein einfach zweimal hintereinander aufrufen mit TRIG_M 0 / 1

Wenn du wirklich im 1ms takt loggen möchtest musst du sowieso einen task wählen der ein vielfaches schneller aufgerufen wird als 1ms

Was hinzukommt ist das der datenlogger beim daten speichern und beim schreiben des datenbuffers in eine Datei asynchron arbeitet
und diese vorgänge viele zyklen benötigen

bei den meisten steuerungen ist das Dateisystem relativ langsam angebunden sodass du mehr daten produzierst als überhaupt schnell genug gespeichert werden können


Das was du programmiert hast ist so nicht funktionsfähig

Für jeden Wert den du loggen willst benötigst du einen eigene Bausteininstant
du hast jedoch in deinem Code den  fb_DLOG_REAL zweimal drinnen mit der gleichen Instant
somit wird auch die anzahl der datenspalten korrekt erkannt

Auch das mit den beiden for schleifen kann ich nicht nach vollziehen

du solltest mal beginnen mit einen normalen sauberen programm das mal prinzipiell funktioniert und vorab mal nur alle 10 sekunden etwas loggt
er wenn das korrekt funktioniert solltest du an die optimierungen machen und die zeiten herabzusetzen
irgendwann wist du vermutlich merken das die sps die daten nicht schnell genug speichern kann und es zu fehlern dadurch kommt


schau dir doch mal die vorhandenen datalogg demo bausteine in (FUP geschrieben) an


Für das loggen in ms takt benötigst du wie gesagt eine hochperformante sps oder eine log-funktion innerhalb der steuerung
Hast du mal ausgerechnet wieviele bytes du pro sekunde im log-file produzierst ?

#50
hallo

wenn du wirklich nur hex-bytes senden und empfangen musst dann reicht die anwendung von IP_CONTROL, IP_SEND und IP_RECEIVE
die du natürlichj entsprechend  parametrieren und zu einem sinnvollen programm verschalten musst


du musst dir halt aus den verschiedenen beispiel modulen das passende rauskopieren

eventuell hilft dir der baustein "SNTP_SERVER" oder "SNTP_CLIENT" hier schon als basis

du musst aber dann beim IP_CONTROL auch den richtigen Modus benutzen !!!!


Die Funktionsbausteine der verschiedenen OSCAT Librarys sind dabei einfach sensationell und gut zu handhaben

Danke, hat mir auch einige Tage meines Lebens gekostet

LG peewit
#51
hört sich sehr merkwüridg an
1 kb dauert viel zu lange


kannst du den netzwerk datenverkehr aufzeichnen (wireshark)
dann kann man zumindest mal sehen wer hier herum trödelt....
#52
du musst dir einen provider suchen der noch ohne verschlüsselung funktioniert !
#53
the smtp module can't handle encrypted connections at codesys.
so you can't use gmail either
#54
daten für oscat network 1.35 sind wieder online

http://www.oscat.de/community/index.php/topic,2546.msg13223.html#msg13223
#55
BECKHOFF / Re: MB_SERVER mit OpenHAB
24. September 2019, 09:12:31
TwinCAT Modbus TCP Server"  --> das benötigst du dafür nicht


aber das schon

BECKHOFF:
Erfordert die Installation des„TwinCAT TCP/IP Connection Server“
Benötigt somit die Bibliothek „TcpIp.Lib“
(Standard.Lib; TcBase.Lib; TcSystem.Lib werden danach automatisch
eingebunden )
#56
wo ist der anhang mit dem Fehler ?
#58
die code entwicklungsbasis ist hier mal codesys
davon ausgehend werden die portieren gemacht und sollen dann zu gleichen ergebnissen führen

dazu ist es notwendig das du auch mit codesys umgehen kannst

Leider gibt es viele IEC Bausteine und funktionen die keine gleichartigen ergebnisse bringen und das alles wird innerhalb der oscat bibliotheken abgefangen

Das ist auch das besondere und aufwendige !
#59
normalerweise kannst du in 3.5 direkt das projekt öffnen und alles wird importiert

#60
in der oscat_network befindet sich ein verstekcter ordner "demo" darin befinden diverse demo programme und auch welche zum thema datalogger