-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - raicer

#1
Hallo,

ich habe eine zentrale Lüftungsanlage und habe hier im Zuluftkanal ein Heizregister nachgeschaltet womit ich die Zulufttemperatur zu den Räumen etwas anheben möchte.
Zum Aufbau:
-Das Heizregister hat 1,5kW und wird über ein Stellsignal 2-10V Leistungsgeregelt.
-Es gibt einen Temperaturfühler vor dem Heizregister zum messen der Zulufttemperatur (ist aber etwas zu nahe
 dran, daher erhöht sich auch hier beim heizen die Temp.). Dieser Fühler hat quasi keinen Sinn :-)
-Einen Temperaturfühler nach dem Erhitzer zum messen der Temp. nach Erwärmung. Dieser soll die maximale
 Zuluft-Temp im Lüftungssystem begrenzen, erstmal auf 40°C.
-Einen Fühler direkt im Zuluft-Einlasskanal vom Raum zum messen der Zuluft-Raumtemp. Das ist die Temperatur
 welche aktiv angehoben werden soll, hier von 18 auf 20°C.

Mit der Programmierung kenne ich mich recht gut aus, allerdings nur im Bezug auf Steuerungen.
Nun versuche ich zum ersten mal mein Glück mit der Regelung. Bisher mäßig erfolgreich...

Aus meinen Versuchen ergibt sich das es sehr lange dauert bis sich die Raumtemp. beginnt zu erhöhen während die Heizung am selbst gesetzten Limit von 45° heizt. Ist aufgrund der Leitungsführung und der Systemgröße auch nachvollziehbar, dauert schließlich bis alles ausreichend aufgeheizt ist damit am Ende noch was ankommt.

Das Funktionsprinzip das ich anstrebe ist also:
Regle den Raum auf Solltemp. 20°C (Führungsgröße Raumfühler, System sehr träge)
Begrenze und regle dabei die max. Temp. im Lüftungssystem auf 45°C (Führungsgröße Fühler nach Erhitzer, reagiert recht direkt: Temp.-Erhöhung nach wenigen Sekunden, Abkühlen dauert etwa 30s bis sich ein Effekt einstellt wenn der Sollwert weit genug runter genommen wird)


Aktuell versuche ich erstmal mit einem Regler "CTRL_PID" die maximale Temp. auf 45°C zu begrenzen.
Es scheitert hier vermutlich an der korrekten Parametrierung da ich die Zieltemp. von 40°C immer um ca. 5°C überschreite weil der Regler offenbar zu spät zurückregelt.
Anschließend sinkt meine Temp. auf ca. 35°C bevor sie wieder steigt, offenbar auch aufgrund falscher Parameter...

Die Beschaltung des Bausteins CTRL_PID sieht aktuell folgendermaßen aus:
ACT:= Temperaturfühler nach Erhitzer
SET:= 40°C
OFS:= 0.0
KP := 0.01
TN := 5.0
TV := 1.0
LL := 0.0
LH := SET + 5 (=45.0)

Erste Frage wäre wie beschalte ich den Baustein korrekt?
für LL und LH habe ich die Temperaturwerte Min/Max eingetragen. Für KP; TN, TV habe ich nach Beschreibung und Einstellanleitungen von google herumexperimentiert mit unterschiedlichsten Werten, allerdings recht erfolglos.
Trotz allem bin ich leider nicht in der Lage diesen so zu Parametrieren das er sich brauchbar auf den Sollwert einregelt. Egal ob ich KP größer wähle, TN verändere,... bei mir ergibt sich immer eine riesige Schwankung :-(

Der nächste Punkt wäre, wenn ich die Einhaltung der Max. Temp. im System geschafft habe, wie ich dem ganzen System erkläre das nicht nur die max. Temp. im Heizsystem eingehalten werden muss sondern auch auf die Zieltemp. geregelt werden muss sobald sich die Raumtemp. merklich beginnt zu erhöhen.
Dabei muss ich im Blick behalten das ich nicht das komplette Lüftungssystem auf 30° oder so erhitzen möchte...
Sobald sich das Lüftungssystem ausreichend erwärmt hat muss ich die Temp. ja deutlich reduzieren?
Hier habe ich gar keine Ahnung wie ich das umsetzen muss.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben wie ich das Ganze aufbauen und beschalten muss.