Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Themen - peewit

Seiten: 1 2 3 [4]
46
Das ist eine offizielle FAQ von WAGO

In der Zielsystemeinstellung des Ethernet-Controllers 750-841 in der WAGO-I/O-PRO CAA ist unter dem Register Speicheraufteilung die Anzahl der Bausteininstanzen auf 512 voreingestellt.

Im Gegensatz zu den 16-Bit-Controllern kann die maximale Anzahl der Bausteine(POUs) beim 32-Bit-Controller 750-841 auch über die Standardeinstellung von 512 hinaus vorgenommen werden.
Controller: Für die interne Verwaltung der POUs wird ein Array für die Verwaltung dynamisch angelegt, dessen Größe sich aus dem Produkt der maximalen Anzahl der Bausteine und einer konstanten Größe von 4 Byte pro Eintrag ergibt. Die Größe dieser Liste ist also in erster Näherung vernachlässigbar.
CoDeSys: Für den Eintrag ,Maximale Anzahl von Bausteinen’ in den Zielsystemeinstellungen ist ein Wert vom Typ INT vorgesehen. Durch den damit zur Verfügung stehenden Zahlenvorrat besteht ebenfalls keine Einschränkung, um realistische Einträge vornehmen zu können. Allerdings führen Werte oberhalb von 682 zu einem Fehler beim Einloggen in das Zielsystem. Ein Wert größer 682 wird von CoDeSys intern auf 600 abgerundet behandelt.
Folgerung: Durch einen Fehler in CoDeSys liegt die Grenze für den maximalen Wert bei 682. Unabhängig davon könnte der Eintrag für den Parameter ,Maximale Anzahl von Bausteinen’ großzügig dimensioniert angegeben werden. Es gäbe keine (realistisch erreichbare) Grenze für den Wert des Parameters.
 

49
Modulentwicklung / projekt: NET_VAR (netzwerk-variablen)
« am: 11. Februar 2011, 23:27:03 »
aufgabe: austausch von variablen (prozessdaten) zwischen steuerungen über ethernet

geplante plattformen:
codesys, beckhoff , pcworx


ziel:

einfache Handhabung
plattform und herstellerneutral
automatischer bidirektionaler datenaustausch
einstellbare scan-rate und watchdog zeit

fragen:

tcp und udp kommunikation ?
welche prozesswerte und datentypen werden benötigt ?
durchschnittliche gesamtmenge ?
benötigte aktualisierungszeiten ?
point to point verbindung ?
multipoint verbindungen notwendig ?
was soll mit den prozesswerten bei kommunikationsstörung geschehen ?
wer hat ähnliche lösungen im praktischen einsatz , und wie sehen diese aus ?


fragen, wünsche, anregungen werden gerne entgegen genommen !!


50
BECKHOFF / BECKHOFF NETWORK.LIB Systemvorraussetzungen
« am: 30. Januar 2011, 23:19:52 »
Die Beckhoff Network.lib erfordert die Installation des „TwinCAT TCP/IP Connection Server“

Benötigt somit die Bibliothek „TcpIp.Lib“

(Standard.Lib; TcBase.Lib; TcSystem.Lib werden danach automatisch eingebunden )

Programmierumgebung:
NT4, W2K, XP, Xpe;95 Version 1.1

TwinCAT System Version 2.8 oder höher;
TwinCAT Installation Level: TwinCAT PLC oder höher;

Zielplattform:

TwinCAT SPS-Laufzeitsystem Version 2.8 oder höher.
PC or CX (x86)

TwinCAT TCP/IP Connection Server v1.0.0.0 oder höher;
NT4, W2K, XP, XPe, CE (image v1.75 oder höher);
CX (ARM)

TwinCAT TCP/IP Connection Server v1.0.0.44 oder höher;
CE (image v2.13 oder höher);

51
Modulentwicklung / DATA-LOGGER
« am: 24. Oktober 2010, 21:44:13 »
Hallo

Wir werden für die oscat-network.lib einen Daten-Logger erstellen

1. Prozesswerte werden in eine lokale Datei geschrieben
2. Prozesswerte werden in eine Datei direkt auf einen FTP-Server (nicht auf der SPS) geschrieben.

Um hier für möglichst viele eine interessante Lösung zu erstellen, bitte ich euch hier eure Wünsche, Ideen mir mitzuteilen


--- bislang in die wunschliste aufgenommen ---

- schreiben von logdaten in eine datei auf der steuerung
- fertige logdatei auf einen ftp-server zur archivierung übertragen
- ftp transfer mit aktiv und passiv mode wegen firewall
- Adressierung des FTP per reiner URL, damit ich die Daten auch in die "Cloud" schicken kann.
- CSV File Format mit frei definierbaren Trennzeichen
- ein Puffer, der die Daten lokal für eine definierte Zeit oder Menge oder bis zur Verfügbarkeit der Verbindung speichert und  dann versendet
- CVS-Daten in eine rrdtool Datenbank schreiben


tja inzwischen wurde die wunschliste zur realität

zeitgleich zur bald erscheinenden oscat 3.21 wird des die network.1.10 geben, die neben vielen anderen sachen auch das oben genannte enthalten wird.

52
Codesys 2 / VERSCHOBEN: zum x-mal UTC und Localtime
« am: 19. September 2010, 21:56:30 »

53
Codesys 2 / VERSCHOBEN: Timer_Ext Probleme
« am: 19. September 2010, 21:55:05 »

54
Modulentwicklung / network.lib für Moeller / Micro Innovation
« am: 01. Juli 2010, 06:48:25 »
Hallo,
gibt es Lösung zum Versand von E-Mails, im konkrteten Fall über Ethernet
(Moeller / Micro Innovation)?


1. es ist ein email-baustein geplant, der nachrichten inklusive dateien als anhang versenden kann.

2. für die moeller / micro-innovation haben wir bislang keine ethernet adaption für oscat erstellt
  ob dies überhaupt technisch machbar ist, bzw ob wir speziell für diese plattform eine lösung programmieren werden, kann ich heute noch nicht sagen.

3. für eine portierung müssten wir zumindest eine echte sps haben, was aber bislang nicht so ist.

4. gibt es irgendwelche Handbücher etc. über die netwerk-funktionen der steuerung ? wenn ja, bitte zusenden.

Mfg peewit                                                                      

55
Modulentwicklung / YAHOO_WEATHER - neue Location codes erforderlich
« am: 01. Dezember 2009, 18:49:29 »
Yahoo hat pünktlich zu unserer release auch bei den location-codes für die Wettervorhersage etwas geändert

die alten codes funktionieren nach wie vor parallel, jedoch kann man nur mehr nach dem neuen prinzip die location-codes auf der Homepage feststellen

http://weather.yahooapis.com/forecastrss?p=AUXX0025 (altes prinzip)
http://weather.yahooapis.com/forecastrss?w=551801 (neues prinzip mit WOEID-Codes)

änderung ist hier nachzulesen: http://developer.yahoo.com/weather/


Vorgangsweise nach dem neuen Prinzip

So wie in Doku beschrieben , die location-id feststellen

Beispiel für Aachen

http://weather.yahoo.com/germany/north-rhine-westphalia/aachen-633175/

dann ist die neue location-id (jetzt WOEID)  = 633175


damit das nun auch nach dem neuen Prinzip funktioniert muss man leider am YAHOO_WEATHER Baustein eine kleinigkeit anpassen

-------------------------------------
20: (* URL for DNS UND HTTP-GET *)
   (* Example: http://weather.yahooapis.com/forecastrss?p=94089&u=c *)
   URL_DATA:=STRING_TO_URL(STR:='http://weather.yahooapis.com/forecastrss',
                     DEFAULT_PROTOCOL:='',
                     DEFAULT_PATH:=''
                     );
  URL_DATA.QUERY := CONCAT('w=',LOCATION);
--------------------------------------
man muss nur bei der roten markierung den buchstaben 'p' auf eine 'w' ändern


wir werden bei der nächsten release dem Baustein auf die neuen WOEID-Codes umstellen.

alle die solange nicht warten wollen, können sich den baustein wie oben beschrieben selber anpassen !

mfg peewit


56
woduch kann diese fehlermeldung verursacht , bzw wie behoben werden.

das bibliotheks-projekt muss nach dem entpacken einmalig auf den aktuellen programmiersystem fehlerfrei kompiliert werden, damit dieses
benutzt werden kann.

ein möglicher fehler ist dass man nach dem kompilieren der lib nocheinmal  "speichern unter" macht, dann ist
das projekt wieder "nicht kompiliert", und man  kommt genau zu dem genannten fehler !

also immer zuerst die lib "speichern unter" und zum schluss immer kompilieren !



Nochmals schritt für schritt für multiprog user

1. multiprog starten
2. Menü: Datei -> projekt öffnen -> Datei "oscat_???.zwt"       (? steht für beliebige versionsnummer)
3. Menü: Datei -> projekt speichern unter (beliebiger pfad für die lib)
4. projekt kompilieren
5. wenn danach einige fehler gemeldet werden , muss noch unter bibliothek .../plc/fw_lib/proconos/proconos.fwl
   eingebunden werden (nicht vergessen im dateidialog den dateityp "firmware bibliothek" vorwählen
   und projekt nochmals kompilieren
6. wenn nach kompilieren keine fehler gemeldet werden, dann ist die oscat_lib betriebsbereit !


dann die oscat_lib in beliebigem (eigenem) projekt einfach unter "bibliothek einfügen" einbinden

--------------------------------------------------------------------------------------------------

mfg peewit

Seiten: 1 2 3 [4]