-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - tobias

#31
Zur Berechnung des Datums für den Ostersonntag für ein bestimmtes Jahr gibt es einen einfachen Algorithmus. Da ich keine Entwicklungsumgebung zur ST-Programmierung zur Hand habe stelle ich die Funktion in Java dar. Ich denke, das sollte dann leicht in ST umzuwandeln sein.


/* Die Funktion abstand(int jahr) mit der Rückgabevariable int gibt den Abstand des Ostersonntags vom "0.März" aus gesehen zurück */
public int abstand(int jahr)
{
int k = jahr/100;
int m = 15 + (3*k+3)/4 - (8*k+13)/25;
int s = 2 - (3*k+3)/4;
int a = jahr % 19; // % bezeichnet die Modulo-Funktion
int d = (19*a+m) % 30;
int r = d/29 + d/28 - (d/29)*(a/11);
int og = 21 + d - r;
int sz = 7 - ((jahr+jahr/4+s) % 7);
int oe = 7 - ((og-sz) % 7);

return og + oe; // abstand entspricht og + oe
}


Der frühestmögliche Termin für den Ostersonntag ist der 22. März. Das heißt, dass der Ausgabewert immer größer oder gleich 22 sein muss. Es sollte beachtet werden dass die Divisionen in der obigen Funktion Ganzzahldivisionen sind, welche ein Ganzzahlergebnis zurückliefern. Die Ergebnisse der Divisionen sind also mit der oberen Gaussklammer zu versehen. Java tut dies bei einem Rückgabewert von Typ int automatisch.

Die Javafunktion habe ich getestet und mit richtigen Osterdaten verglichen. Hier eine Liste vorberechneter Osterdaten:
2006     16.04. (Abstand: 47)
2007     08.04. (Abstand: 39)
2008    23.03. (Abstand: 23)
2009    12.04. (Abstand: 43)
2010    04.04. (Abstand: 35)

Ist das Datum des Ostersonntags erst einmal bestimmt, können automatisch Angaben über die folgenden kirchlichen Feiertage gemacht werden:
Ostersonntag - 46 Tage: Aschermittwoch
Ostersonntag + 39 Tage: Christi Himmelfahrt
Ostersonntag + 49 Tage: Pfingstsonntag
Ostersonntag + 60 Tage: Fronleichnam
#32
Habe den Upload auf 5MB vergrößert.
#33
oscat.lib 1.3


Version: 1.3
Dateigröße: 189 KB
Benötigte Third-Party-Libraries: Standard.lib, SysLibRtc.lib (Wago-Entwicklungsumgebung)
Beschreibung: Die oscat.lib in der Version 1.3 enthält nun 148 Funktionen und Funktionsblöcke.
#34
oscat.lib 1.2


Version: 1.2
Dateigröße: 147.4 KB
Benötigte Third-Party-Libraries: Standard.lib, SysLibRtc.lib (Wago-Entwicklungsumgebung)
Beschreibung: Die oscat.lib für CoDeSys-Anwendungen im Bereich der Home Automation in der Version 1.2 beinhaltet über 100 Funktionen und Funktionsblöcke. Die Bibliothek ist Opensource und kann einfach importiert werden. Die Version 1.2 enthält Bugfixes und Erweiterungen der Version 1.1 und 1.0. Es wird dringend empfohlen fortan die Version 1.2 zu benutzen.
Hinweis: Diese Version der oscat.lib ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden!
Download
#35
oscat.lib 1.1


Version: 1.1
Dateigröße: 107.87 KB
Benötigte Third-Party-Libraries: Standard.lib, SysLibRtc.lib (Wago-Entwicklungsumgebung)
Beschreibung: Die oscat.lib für CoDeSys-Anwendungen im Bereich der Home Automation in der Version 1.1 beinhaltet ca. 80 Funktionen und Funktionsblöcke. Die Bibliothek ist Opensource und kann einfach importiert werden. Die Version 1.1 enthält Bugfixes und Erweiterungen der Version 1.0. Es wird dringend empfohlen die Version 1.1 zu benutzen.
Hinweis: Diese Version der oscat.lib ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden!
Download
#36
oscat.lib 1.0


Version: 1.0
Dateigröße: 74.2 KB
Benötigte Third-Party-Libraries: Standard.lib, SysLibRtc.lib (Wago-Entwicklungsumgebung)
Beschreibung: Die oscat.lib für CoDeSys-Anwendungen im Bereich der Home Automation in der Version 1.0 beinhaltet ca. 60 Funktionen und Funktionsblöcke. Die Bibliothek ist Opensource und kann einfach importiert werden.
Hinweis: Diese Version der oscat.lib ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden!
Download
#37
Seit heute stellt OSCAT ein Forum als Diskussionsplattform für Home Automation zur Verfügung. Ziel soll es sein, möglichst viele Leute, die sich zur Zeit mit Home Automation und SPS-Programmierung beschäftigen, zusammen zu bringen, sodass sie sich gegenseitig bei ihren Projekten behilflich sein können und sich über ihre Erfahrungen austauschen können. Des weiteren wird natürlich auch Wert auf die Weiterentwicklung der oscat.lib gelegt, die ja grundlegende Module für die SPS-Programmierung im Bereich der Home Automation bereitstellen soll.

Stellen Sie also ruhig Fragen, denn es besteht immer die Möglichkeit, dass sie beantwortet werden. Gemeinsam mit anderen geht alles viel einfacher. Lassen Sie sich also nicht von den Tücken der Technik und Programmierung entmutigen und widersprechen Sie Kenneth H. Olsen der 1977 noch sagte: "there is no reason for any individual to have a computer in his home".

Viel Spaß und frohe Weihnachten!