-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - NetFritz

#31
Hallo

Hast Du auf deinem Ubuntu Rechner MC (Midnight Commander)installiert.
Ist sowas wie der NortenComander und kann das Arbeiten in der Konsole erleichtern.

RRD-Tool ist manchmal recht zickig.
Bevor es mit der Wago läuft muss es erst mal von der Konsole aus gehen.

Wie sieht denn deine create_test_rrddb.php aus ?

Du kannst Dir dann aus der Konsole die DB mit
rrdtool dump filename.rrd > filename.xml ansehen.

Zum füllen der DB kannst Du dann aus der Konsole rrdtool update so aufrufen.
"rrdtool update test.rrd N:5:10:15:20:25:30:35"
Danach kannst Du mit rrdtool dump deine DB ansehen.

Wenn das geschafft ist machen wir weiter.

Gruß NetFritz
#32
Codesys 2 / Re:RDD Tool Betriebssystem
22. April 2011, 22:35:06
Hallo
Du musst schon RRD-Tool vor dem Aufruf von create_test_rrddb.php installiert haben.
create_test_rrddb.php ruft RRD-Tool auf.
z.B. aus dem Script mit
$command="rrdtool create test.rrd \

Gruß NetFritz

#33
Codesys 2 / Re:RDD Tool Betriebssystem
22. April 2011, 03:16:59
Hallo
RDD-Tool braust Du auf jeden Fall.
RRD-Tool ist das Datenprogramm was die Daten verwaltet.
mit create_test_rrddb.php erstellst Du mit RRD-Tool einmalig eine neue DB.
mit test_rrd.php wird die DB gefüllt.  test_rrd.php wird von der Steuerung regelmäßig aufgerufen.
mit chart_test_rrd.php werden die Daten wieder aus der DB geholt und auf einer Webseite als Kurven dargestellt.
Gruß NetFritz
#34
Codesys 2 / Re:RDD Tool Betriebssystem
21. April 2011, 17:46:01
Hallo
Schau mal hier http://oss.oetiker.ch/rrdtool/download.en.html.
Das ist die Seite vom RRD-Tool Entwickler.
Gruß NetFritz
#35
Hallo
Zitat@peewit
in der doku wird beim beispiel immer array 1-4 verwendet, es muss aber immer 1.20 sein !
Müsste man dann das in der Doku nicht ändern ?
Oder darauf hinweisen das es "XY : ARRAY[1..20,0..1] OF REAL;" sein muss.
Gruß NetFritz
#36
Hallo
XY : ARRAY[1..20,0..1] OF REAL;
Ja so geht es.
Vielen Dank
NetFritz
#37
Hallo
mein System ist Wago 750-849.
Mit  "xy : ARRAY[1..4,0..1] OF UDINT := 6.0,6.6, 11.0,10.5, 17.0,6.5, 23.0,3.0;"
gleiche Fehlermeldung.
Gruß NetFritz
Habe mal die Nachkommastellen entfernt dann bekomme ich folgende Fehlermeldung
mit UDINT = Unzulässiger Typ für Eingang 'XY'.Kann  'ARRAY [1..4,0..1] OF UDINT' nicht in  'ARRAY [1..4,0..1] OF REAL' konvertieren.
mit REAL   = Unzulässiger Typ für Eingang 'XY'.Kann  'ARRAY [1..4,0..1] OF REAL' nicht in  'ARRAY [1..4,0..1] OF REAL' konvertieren.

Wenn ich den Baustein 'LINEAR_INT' wieder lösche und nur die Array Deklaration drin lasse sieht das
ARRAY = "xy: ARRAY [1..4,0..1] OF REAL:=6,6, 11,10, 17,6, 23,3;"
dann so aus.
xy
|-xy[1,0] = 6
|-xy[1,0] = 6
|-xy[1,0] = 11
|-xy[1,0] = 10
|-xy[1,0] = 17
|-xy[1,0] = 6
|-xy[1,0] = 23
|-xy[1,0] = 3

Gruß NetFritz
#38
Hallo
Ich habe den Baustein LINEAR_INT aus oscat3.20 verbaut und bekomme immer eine Fehlermeldung.
Fehlerhafter Initalwert 
Das ist das Array für den Eingang XY = "xy : ARRAY[1..4,0..1] OF UDINT :=6,6.5, 11,10.5, 17,6.5, 23,3;"
Eingang X habe ich mit 11 fest belegt zum Testen.
Eingang Pts mit 4 belegt.
Ausgang LINEAR_OUT = raus (Real).
Wie muss ich das Array ändern das ich diese Fehlermeldung nicht mehr bekomme?
Gruß NetFritz
#39
Hallo
Ich habe auch die Wago 750-849.
Bei meiner 849 steht 1023 unter maximale Anzahl der Bausteine.
Wenn ich eine neue Oscat.lib eingebunden habe , habe ich die Anzahl auch immer hochgestellt.
Und nachdem ich die nicht verwendeten Bausteine  ausgeschlossen habe,
habe ich die Anzahl wieder auf 1023 gestellt.
Kann man ohne Einschränkungen die maximale Anzahl immer auf 2046 lassen ?.
Gruß NetFritz 
#40
Hallo
Wenn Du eine Wago hast dann Fb_ImpulseCounter aus der Building_HVAC.
Gruß NetFritz

#41
Hallo
Schon was neues vom TIMER_P4 ?
Ich glaube hugo hat den TIMER_P4 erstellt.
Gruß NetFritz
#42
Hallo
Hier mal eine etwas andere Erklärung für Adventszeit.
Die Adventszeit beginnt mit dem 1. Sonntag nach dem 26. November, oder anders erklärt:
Es ist der 4. Sonntag vor dem 25. Dezember.
Die Adventzeit endet immer mit dem 25. Dezember und enthält somit die 4 Sonntage vor Weihnachten.
Gruß NetFritz
#43
Hallo
Ich habe jetzt festgestellt wenn ich das Array so erstelle:
PRGN : ARRAY[0..63] OF TIMER_EVENT := (TYP := 1, CHANNEL := 0, DAY := 1, START := TOD#22:00,DURATION := T#8h, LAND:=1,LAST:=1),
                                                                  (TYP := 1, CHANNEL := 1, DAY := 1, START := TOD#20:00,DURATION := T#2h, LAND:=1,LAST:=1) ,
                                                                  (TYP := 1, CHANNEL := 2, DAY := 1, START := TOD#10:30,DURATION := T#2h, LAND:=1,LAST:=1) ;

dann wird CHANNEL0 nur von 22:00 bis 00:00 eingeschaltet.
Ist das ein Fehler oder muss bei DAY was anderes stehen?
Gruß NetFritz
#44
SPS-Programmierung / Re:Mittelwertbildung in PC WORX
02. Dezember 2010, 17:42:27
Hallo
Vielleicht mit "FT_AVG".
Gruß NetFritz
#45
Hallo
Vielleicht kannst Du dein Projekt wen es läuft hier mal einstellen.
Gruß NetFritz