-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - NetFritz

#46
Hallo
Die Datenstruktur TIMER_EVENT ist etwas dürftig in der Beschreibung.
Zitat@tuerker
Ist mein Gedanke so richtig: Channel=0 schaltet => Ausgang Q0 ( mit bis zu 4 Kanälen )
                                      Channel=1 schaltet => Ausgang Q1 usw.
1 TIMER_P4 kann 4 Kanäle schalten Q0,Q1,Q2 u. Q3.
Maximal 63 unabhängig programmierbaren Ereignisse. (Ist sicherlich durch das Array begrenzt.)
Es können dabei beliebig viele Ereignisse je Kanal und auch
überlappende Ereignisse Erzeugt werden.
Jedes Ereignis muss sicherlich einzeln im ARRAY[0..63] stehen.
In meinem Beispiel ist dann ARRAY[0..3] belegt.
Deshalb muss jedes Ereignis einen einzelnen ARRAY Eintrag haben.
Die einzelnen Einträge sind in Klammern zusammengefasst und durch Komma getrennt.
Gruß NetFritz
#47
Hallo
Zitat@tuerker
Ist die folgende Dekleration dann korrekt.
TYP:=43 ist richtig
DAY.=5 könnte entfallen
ob es mit LAND LOR LAST auch so geht ?.
Muss der 2 Teil nicht auch in Klammern stehen ?

Gruß NetFritz

#48
Hallo
Ich habe Deklarationsteil folgendes für eine 3Kanal Tagesschaltuhr stehen.
PRGN : ARRAY[0..63] OF TIMER_EVENT := (TYP := 1, CHANNEL := 0, DAY := 1, START := TOD#22:00,DURATION := T#8h, LAND:=1,LAST:=1),
                                                                  (TYP := 1, CHANNEL := 1, DAY := 1, START := TOD#20:00,DURATION := T#2h, LAND:=1,LAST:=1) ,
                                                                  (TYP := 1, CHANNEL := 2, DAY := 1, START := TOD#10:30,DURATION := T#2h, LAND:=1,LAST:=1) ;

Der PROG Eingang von TIMER_P4 ist mit der Variable PRGN belegt.
Gruß NetFritz
#49
Hallo
Ich mache das z.Z. mit dem Wago "FbSunblind_actuator_4" der hat auf der KNX-Seite Eingänge für 4 Jalusie-Taster.
Habe mal von Wago ein "FbSunblindSignal" bekommen komme aber da nicht mit klar.
Wenn Du Ihn haben willst sende mir eine PN.

Ich suche ein Weg um ein KNX-Zentral-AUS an die Wago zu senden.

Gruß NetFritz
#50
Modulentwicklung / Re:DATA-LOGGER
27. Oktober 2010, 18:14:50
Hallo
Richtig
Gruß NetFritz
#51
Modulentwicklung / Re:DATA-LOGGER
27. Oktober 2010, 15:01:18
Hallo
Ich weiß nicht was Du genau meinst.
Wenn Du meinst das Du erst mal Daten sammeln willst und
sie dann in einem Rutsch übertragen willst, das wird so nicht gehen.
rrdtools trägt ja die Daten mit einem Zeitstempel in die RRD-DB ein.
Ich z.B. schreibe die Temperaturen jede Minute in die DB.
Gruß NetFritz
#52
Modulentwicklung / Re:DATA-LOGGER
27. Oktober 2010, 13:13:27
Hallo
Wen Du im HTTP-Aufruf noch den Namen der RRD-DB mit angibts dan braucht man im Script nicht ändern.
http://192.168.2.9/rrd.php?rrddb=solar.rrd&werte=10|10|20|30|40|50
Gruß NetFritz
#53
Modulentwicklung / Re:DATA-LOGGER
27. Oktober 2010, 10:46:11
Hallo
Man kann die Werte auch als String übergeben.
http://192.168.2.9/rrd.php?werte=10|10|20|30|40|50
Im PHP-Script die Werte in ein Array einlesen und dann das Array so
in rrdtool update einfügen.
$erg = system("/usr/bin/rrdtool update /var/www/myhouse/rrd/solar.rrd N:$wert[0]:$wert[1]:$wert[2]:$wert[3]:$wert[4]:$wert[5]");
Das Script muss jedes mal geändert werden.
Der Name des Scripts,
die Name der RRD-DB hier z.B. solar.rrd und
die Anzahl der Werte im rrdtool update.

Mit ein bisschen Aufwand könnte man das auch alles vom Script mache lassen.
Wenn Script Name und RRD-DB gleich sind müsste
dann nur Script Name geändert werden.
z.B. solar.php = solar.rrd

Das mit der Doko werden wir schon hingekommen.

Wenn Du weißt wie der HTTP Aufruf aussieht gib mir bitte Bescheid dann kann ich das Script in Angriff nehmen.

Gruß NetFritz
#54
Modulentwicklung / Re:DATA-LOGGER
26. Oktober 2010, 15:13:21
Hallo
Mit dem HTTP Aufruf, das Script aufgerufen und die Werte übergeben.
http://192.168.2.9/rrd.php?wert1=10&wert2=20&wert3=30&wert4=40&wert5=50&wert6=60

Im PHP-Script werden die Werte mit $_Get aus dem HTTP-Aufruf eingelesen und dann in die RRD-DB geschrieben.

<?php
// rrd.php
$wert1 $_GET['wert1'];
$wert2 $_GET['wert2'];
$wert3 $_GET['wert3'];
$wert4 $_GET['wert4'];
$wert5 $_GET['wert5'];
$wert6 $_GET['wert6'];
$erg system("/usr/bin/rrdtool update /var/www/myhouse/rrd/solar.rrd N:$wert1:$wert2:$wert3:$wert4:$wert5:$wert[5]");
echo 
"Fehler= $erg \n";
?>



Im Prinzip muss es so gehen.
Gruß NetFritz
#55
Modulentwicklung / Re:DATA-LOGGER
26. Oktober 2010, 13:17:19
Hallo
Das PHP-Script auf dem Server ist PHP-CLI-Script.
Das PHP-Script könnte die CVS-Werte aus der Steuerung in die RRD-DB schreiben.
Dazu muss das Skript nur regelmäßig gestartet werden wenn neue CVS-Werte auf dem Server sind.
Gruß NetFRitz
#56
Modulentwicklung / Re:DATA-LOGGER
26. Oktober 2010, 11:17:44
Hallo
Hier ein Link der erklärt was rrdtool ist.http://de.wikipedia.org/wiki/RRDtool
Bevor man die rrd-DB mit Daten füttern kann muß man eine rrd-DB anlegen.
Die DB heißt hier z.B. solar.rrd.
Ich rufe rrdtool über ein PHP-Script so auf .

$erg = system("/usr/bin/rrdtool update /var/www/myhouse/rrd/solar.rrd N:$wert[0]:$wert[1]:$wert[2]:$wert[3]:$wert[4]:$wert[5]:$wert[6]:$wert[7]:$wert[8]");

/usr/bin/rrdtool update = ruft das Prg. zum füttern der rrd-DB auf
/var/www/myhouse/rrd/solar.rrd = das ist die DB
N:$wert[0]:$wert[1]:$wert[2]:$wert[3]:$wert[4]:$wert[5]:$wert[6]:$wert[7]:$wert[8] = in diesen Variablen stehen die Werte die abgelegt werden
Man kann auch aus der Konsole die DB updaten z.B. rrdtool update solar.rrd N:10:15:20:25:30:35:40:45
Ich hoffe das ich ein bisschen Klarheit in rrdtool gebracht habe.
Gruß NetFritz
#57
Modulentwicklung / Re:DATA-LOGGER
25. Oktober 2010, 19:24:06
Hallo
Ich würde es klasse finden, wen der Logger ein Script auf den externen Rechner aufrufen könnte, das die CVS-Daten in eine rrdtool Datenbank schreibt.
Gruß NetFritz
#58
Hallo
Ups da habe ich wohl nicht richtig gelesen.
Der Baustein von peewit ist spitze.
Ich hätte noch hätte noch in CFC ein "HYST_1" hinter dem "CTRL_IN" gesetzt.
Gruß NetFritz
#59
Hallo
Vielleicht ist der Baustein "CTRL_IN" das richtige für dich.
Gruß NetFritz
#60
Hallo
Habe hier gelesen http://www.oscat.de/community/index.php/topic,564.0.html
warum beim "T_AVG24" der Eingang TS in Integer ist.
Ich bekomme mein Temp. von meinem KNX Sytem (Wago 750-849), die Temp. habe ich dann in REAL.
Mit "REAL_TO_INT" wandele nun denTemp-Wert in Real um.
Dadurch werden die Nachkommastellen aber abgeschnitten.
Meine Frage ist nun kann ich den Temp-Wert mit 10 oder 100 Multiplizieren ?
Kann der "T_AVG24" die Werte dann noch verarbeiten ?
Wie werden den die Integer Werte vom AD-Wandler in Integer ausgegebenen?
So z.B. 23,9°C sind dann 239 ?
Gruß NetFritz