-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - gravieren

#406
Hi Hugo

Zitatwie ist das gemeint? verstehe ich nicht
Ist nur aber bereits geschehen  ;)
Es gibt einen Hinweiß unter www.oscat.de  UND  einen Downloadlink.

Karl
#407
Hi Hugo

Vieleich sollte man die neue Version auf der Hompage www.oscat.de  nachführen, b.z.w.  auf
die Download-Möglichkeit im Forum hinweisen.


Karl
#408
Hi

Anbei eine Anleitung für einen Selbstoptimierenden Regler.


Ups, Datei zu groß.

Kann der Upload auf 5 MB vergrössert werden  ?





Zusätzlich eine kurze Abhandlung:   

http://www.eit.uni-kl.de/litz/lehre/Vertiefungslabor/v6/AUT-Vertieferlabor%20-%20Versuch%206.pdf


#409


Zitatich habe mich bisher nie getraut eine eingangsvariable aus dem programm heraus zu schreiben

Das ist auch "nur" eine Speicherzelle .



Zitatist den das nach iec61131 zulässig?
Weiß ich nicht.   Siemens setzt nach dem  END_IF  einen ";"   und behauptet das sei   iec61131-Konform.


Karl
#410
Hi Hugo

ZitatSelbstoptimierung wäre Cool 

das wäre absolut cool, aber derzeit habe ich leider noch keine brauchbaren algorithmen / verfahren gefunden
hat jemand hierzu ideen, inputs?

Ich werde mal Informationen sammeln und einen neuen Tread aufmachen.

#411
Hi Hugo


Zitataber wieso rst auf true initialisieren, damit waere ein offener rst immer ein rst den rst ist high active.
Simmt grundsätzlich, jedoch sollte natürlich nachfolgender Zeile eingefügt werden.

IF rst OR KP = 0 THEN
            rst := FALSE;        <--  Diese Zeile einfügen. Dann ist ein offener RST-Eingang natürlich NICHT 1
                                            (Diese Grundinitialisierung wird von vielen Nahmhaften Herstellern gemacht)
   y := offset;
   integ(rst := 1);
   integ.rst := 0;
ELSIF manual THEN


#412
Hi


Zitatsonstige wünsche bitte mitteilen.
Ja, hab noch einen.


ZitatVAR_INPUT
   KP, TN, TV, limit_H, limit_L : REAL;
END_VAR
Kannst du "limit_H"  und  "limit_L"   tauschen, unter CFC etwas Gewöhnungsbedürftig.
( Hoher Wert steht oben )



Selbstoptimierung wäre Cool 

#413
Sorry

Bedienfehler von mir.

Es Bedarf einem "Reset" bevor man damit Arbeitet / Erster Aufruf.


Frage:   Lässt sich der Code von rst : BOOL;     auf    rst : BOOL := TRUE;  ändern ?
            (Erstinitialisierung beim Aufruf)


Karl

#414
Hi

Ich komme mit dem PID-Regler NICHT klar.

Irgendwie fehlt mir die Angabe für den Aufruf.

Als freilaufender Zyklus verrichtet der Baustein nach meinen Meinung nicht die gewünschte Arbeit.

Was mache ich falsch.


Karl