-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - Blauprinz

#16
Beim SMTP-Baustein kommen z.B. folgende Fehlercodes:

Error_C: 124518904
Error_T: 5

MfG
#17
Modulentwicklung / Re: API Wetter.com CoDeSys
30. August 2017, 12:06:03
Also meinst du, es wäre kein Problem die API von Wetter.com auszulesen?
Vielleicht probiere ich es auch einfach mal aus... ;D
#18
Hallo peewit,

erstmal vielen Dank für die Antwort.
Wie bekomme ich denn heraus, warum ich ein Problem mit dem TCP-Connect habe?
Bei mir funktioniert zur weder der Wetterdienst, noch der SMTP-Dienst.
Scheint ja wirklich keine TCP-Kommunikation vorhanden zu sein... die Steuerung selbst hat eine stabile Verbindung.

Gruß
#19
Hallo mattsches,

habe deinen Baustein für OpenWeather ausprobiert und bekomme jedoch ständig den Fehlercode Error_C: 4278190080.
Ich benutze Codesys V3.

Hast du eine Idee was der Code aussagt?

MfG
#20
Modulentwicklung / API Wetter.com CoDeSys
25. August 2017, 15:33:22
Hallo Zusammen,

ich hätte mal eine Frage abgesehen von dem Yahoo_Weather Baustein...
Besteht denn die Möglichkeit die API-Schnittstelle von Wetter.com auszuwerten?
Mir fehlen leider die XML- und MD5-Kenntnisse.
Ich benutze CoDeSysV3 und bekomme den Yahoo_Weather Baustein hier einfach nicht zum laufen (Bibliothek von V2 auf V3 konvertieren).

Habe hierzu auch eine PDF für die API gefunden und die Wetter-Symbolnummern wären sogar die selben. (siehe Link)

https://api.wetter.com/files/wetter.com_openweather_api.pdf

Vielleicht hat der eine oder andere ja einen Vorschlag zu diesem Thema ;D

MfG
#21
Hallo Zusammen,

ich möchte in einem Einfamilienhaus eine Einzelraumreglung realisieren.

In jedem Raum befindet sich ein PT-100 Fühler, die Heizkörper sollen ein einfaches Magnetventil bekommen (auf/zu), welche von meiner
SPS angesetuert bzw. geregelt werden sollen. Die Temperaturreglung soll unabhängig vom Heizystem funktionieren, das heisst, es sollen lediglich
die Heizkörper durch die jeweiligen Fühler geregelt werden.
Jetzt meine eigentliche Frage:

Welchen Baustein nimmt man hierzu? Ich bin mit der Regelungsechnik nicht 100% vertraut. :-[ :-[
Ich benutze CoDeSys 2 und programmiere in ST. Die Soll und Ist-Werte werden über ein Bedienpanel ausgewertet und eingegeben.

Wenn mir hier jemand helfen könnte wäre das echt super... :) :)
#22
Hey hat sich erledigt, war nur ein Schusselfehler meinerseits...  ;D
#23
Hallo peewit,

Wenn ich bei meinem Codesys den YAHOO_WEATHER Baustein von der neuen network-lib in die alte importieren möchte bringt er mir den Fehler "Unbekannte Stringlänge: 'STRING_LENGH' "

Habe ich etwas falsch gemacht?

Gruß
#24
Das selbe Problem habe ich auch :D
#25
Codesys 2 / Re: VNC bzw. Remotezugriffsüberwachung
19. November 2015, 08:19:43
Gibt es evtl. noch eine andere Lösung, um die WebVisu über das Smartphone zu steuern? Sind die Browser auf den Smartphones, speziell Android, nicht in der Lage die Java Anwendung zu laden?

Gruß
#26
Codesys 2 / Re: VNC bzw. Remotezugriffsüberwachung
17. November 2015, 15:07:18
Und nein, mit der C Programmiersprache bin ich noch nicht ganz so vertraut.
#27
Codesys 2 / Re: VNC bzw. Remotezugriffsüberwachung
17. November 2015, 15:06:12
Hallo,
Ja das wäre schon ziemlich doof mit dem Maskenwechsel... ;D
Das mit dem Microbrowser klingt eigentlich ganz interessant...
Kann ich dafür auch die Wago Webserver App nehmen? Das sollte doch doch eig das selbe sein, nur kostenlos ::) Der Microbrowser soll nämlich stolze 79,90â,¬ kosten.

Den Gedanken mit der Webvisualisierung hatte ich auch schon, wusste aber nicht dass mittlerweile Apps zur Webvisu Kommunikation mit den passenden Java Applets angeboten wird.

Gruß
#28
Codesys 2 / Re: VNC bzw. Remotezugriffsüberwachung
13. November 2015, 06:48:10
Ich habe im Netz noch etwas interessantes zu diesem Thema gefunden und zwar eine "libVNCServer".
Hier ist der Link dazu:

http://libvnc.github.io/

Kann jemand was damit anfangen?  ::)

Gruß
#29
Codesys 2 / Re: VNC bzw. Remotezugriffsüberwachung
12. November 2015, 09:58:38
Um den API Service zu nutzen brauche ich die "PLCHandler.lib" für Codesys 2.
Ich weiss aber nicht wo ich die herbekommen soll, da ich diese nicht habe... :-\

Gruß
#30
Codesys 2 / Re: VNC bzw. Remotezugriffsüberwachung
12. November 2015, 06:45:55
Ja das wäre es, sieht aber doof aus, da es sich um ein Projekt für Gebäudeautomation handelt und es den "Kunde" sicherlich nerven würde ständig auszuwählen ob mobil oder voll....
Schliesslich heisst es ja auch Gebäude AUTOMATION  ;D

Gruß