Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - ADS_0x1

Seiten: [1] 2
1
Hi König,

gerade zu Hause ausprobiert, du hast Recht. Habe nun folgende Zeile in meinem Baustein:

IF UP AND DN AND enable AND (tonSunDelay.Q OR tofShadeDelayPos.Q)
AND cx.SUN_HOR > direction - angle_offset AND cx.SUN_HOR < direction + angle_offset
AND DT_TO_TOD(cx.LDT) > cx.SUN_RISE + sunrise_offset AND DT_TO_TOD(cx.LDT) < cx.SUN_SET - sunset_preset THEN

Habe gegoogelt, wann bei meinem Standort Sonnenaufgang ist und dort steht 5:52, genau das gleiche, wie im CX.SUN_RISE.

Viele Grüße!

2
Hallo König,

hast Du Dir schon einmal die veränderten BLIND-Bausteine von mattsches angeschaut, dort kannst du auch negative Lamellenwinkel mit angeben:

http://www.oscat.de/community/index.php/topic,2143.0.html

Viele Grüße!

3
Hallo Haus1,

also ich habe die Eltako Wetterstation mit Hilfe der Elsner-Dokumentation in Betrieb genommen. Kann diese zwar nicht direkt vergleichen, da ich nur die Eltako besitze, aber die Daten, die ich bekomme, sind plausibel.

Viele Grüße!

4
Du kannst bei TwinCAT Breakpoints im Code setzen. Wenn das Relais ein- und direkt wieder ausgeschaltet wird, dann schau dir mal verschiedene Zeitpunkte an, indem du Breakpoints in eine einfache IF-Abfrage setzt:

IF ausgang THEN
 blubb := TRUE; // <= Hier Breakpoint auf eine Nonsens-Zuweisung setzen
END_IF;

Dann kannst du mit weiterlaufen lassen, bis das nächste mal der Ausgang gesetzt wird oder gesetzt bleibt. Um das Relais nicht zu himmeln, kannst du das erst einmal auf eine andere Variable legen.

Ansonsten kann man nur vermuten, was du angestellt hast, denn du fütterst uns nicht gerade mit Informationen... dein Codeausschnitt wird dir mit den Breakpoints wahrscheinlich das Verhalten zeigen, warum es nicht klappt.

Der Click-Baustein hält den Ausgang lediglich für einen Zyklus auf HIGH, also musst du dir danach eine Selbsthaltung oder ein Flip-Flop hinsetzen, damit das ganze gespeichert wird.

Für dich als Hausaufgabe also:

- Flip Flop googlen
- Selbsthaltung googlen
- OSCAT Building manual lesen, Abschnitt 'CLICK'
- Breakpoints setzen

Damit solltest du deinem Problem auf die Schliche kommen.

Viele Grüße!

Edit:

Habe ein Beispiel für dich, Stichwort Stromstoßschalter:
https://www.sps-forum.de/codesys-und-iec61131/85633-zentral-aus-fuer-stromstossschalter.html

5
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: UniqueID
« am: 11. Januar 2018, 09:42:17 »
Ich schließe mich Georgie an:

Je nachdem, was und wie du es willst, ist alles drin, von einfach bis unmöglich.

Was mir auf die schnelle einfällt:
Mikrosekunden Timestamp zu md5 machen... das sollte so ziemlich unique sein...

6
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: Einbinden der Lib in TwinCat 3
« am: 02. Januar 2018, 11:15:43 »
Hallo Stefan,

ich kann deine Links leider nicht öffnen, daher nur Vermutungen:
Die Codesys / TwinCAT 2 Bibliotheken müssen erst nach TwinCAT 3 Bibliothek umgewandelt werden. Lege mal ein neues Projekt an, dann machst du eine neue PLC Station dort hinein und dann über Add => Existing Item (auf Deutsch glaube ich Hinzufügen => vorhandenes Element), änderst die Dateiendung auf lib und wählst anschließend die OSCAT Bilbiothek aus.

So habe ich das glaube ich damals gemacht. Anschließend kannst du diese zu einer "neuen" Bibliothek zusammenstellen.

Viele Grüße

7
SPS-Hardware / Re: SPS Vergleichstabelle
« am: 19. Dezember 2017, 07:50:15 »
Hallo zusammen,

ich habe das mal versucht auf TwinCAT 3 zu portieren, allerdings habe ich (auf meinem Host-System in der SoftSPS) Probleme, das ganze zu berechnen.  Muss ich hier noch irgendeine Einstellung vornehmen oder habe etwas vergessen? Ich habe auch schon mit verschiedenen Zyklusticks und Prioritäten herumgespielt, hat alles keinen Erfolg gebracht :(

Viele Grüße!

[gelöscht durch Administrator]

8
SPS-Hardware / 1wire embedded data systems / eds OW-Server an Beckhoff
« am: 18. Dezember 2017, 23:23:07 »
Hallo zusammen,

nachdem ich gerade den Eintrag zur Anbindung einer Wetterstation geschrieben habe, dachte ich, ich schreibe auch noch meine Erfahrungen mit meinem onewire Interface nieder. Ich habe mir dazu den OW-Server von embedded data systems zugelegt, da es nach ein wenig Recherche einer der günstigsten 'von der Stange' - Interfaces ist. Ich habe mich an dem Beispiel vom yahoo weatherstation Baustein von oscat orientiert. Prinzipiell funktioniert das ganze sehr gut, aber es gibt ein paar Nachteile:

  • Lediglich 22 1wire devices möglich - und das, obwohl 3 Linien aufgezogen werden können
  • 5 V Spannungsversorgung von extern benötigt, leider keine Unterstützung für 24 V
  • 7.205 Bytes bei 10 DS18B20 und einem iButton - bei den maximal möglichen 22 devices also doppelt so viel Speicher notwendig - das machen nicht alle CPUs mit

Dafür hat er aber auch einige Vorteile:

  • Web-Interface, das auch einfach zum Daten-Logging genutzt werden kann - ganz ohne Steuerung oder Software
  • Konfiguration und Inbetriebnahme sehr einfach durchführbar

In TwinCAT habe ich dazu folgenden Programmcode genutzt:

Datenstrukturen:
TYPE st_oneWireTemperatur :
STRUCT
romID : STRING[16];
name : STRING[32];
temperatur : REAL;
Zeit : DT;
END_STRUCT
END_TYPE

TYPE st_oneWireButton :
STRUCT
romID : STRING[16];
name : STRING[32];
active : BOOL;
Zeit : DT;
END_STRUCT
END_TYPE

Einen Baustein, der den romIDs Namen zuweist:

IF i_b_enable THEN
i := 0;
FOR i:=1 TO 30 BY 1 DO
IF io_a_Temperaturen[i].romID = '83041ABCD434FF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := '1';
ELSIF io_a_Temperaturen[i].romID = '130417ABCD66FF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := '2';
ELSIF io_a_Temperaturen[i].romID = 'FD041ABCD542FF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := '3';
ELSIF io_a_Temperaturen[i].romID = '9F051ABCDAA7FF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := '4';
ELSIF io_a_Temperaturen[i].romID = 'C9051ABCD840FF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := '5';
ELSIF io_a_Temperaturen[i].romID = '1A051ABCD127FF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := '6';
ELSIF io_a_Temperaturen[i].romID = 'C1041ABCD151FF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := '7';
ELSIF io_a_Temperaturen[i].romID = '21041ABCD26CFF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := '8';
ELSIF io_a_Temperaturen[i].romID = '3C051ABCD464FF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := '9';
ELSIF io_a_Temperaturen[i].romID = '530517ABCD9FF28' THEN
io_a_Temperaturen[i].name := 'A';
ELSE
io_a_Temperaturen[i].name := 'kein Name vergeben';
END_IF;
END_FOR;
END_IF;

Und dann noch den Baustein für das Auslesen an sich:
Deklarationspart:
FUNCTION_BLOCK fb_onewireXML
VAR_IN_OUT
IP_C : IP_C; (* IP_Control Verwaltungsstruktur *)
S_BUF : NETWORK_BUFFER;
R_BUF : NETWORK_BUFFER;
io_a_Temperaturen : ARRAY[1..30] OF st_oneWireTemperatur;
io_iButton : st_oneWireButton;
END_VAR
VAR_INPUT
ACTIVATE : BOOL;
IP : DWORD;
i_DayTime : DATE_AND_TIME;
END_VAR
VAR_OUTPUT
BUSY : BOOL;
DONE : BOOL;
ERROR_C : DWORD;
ERROR_T : BYTE;
END_VAR
VAR
CTRL : XML_CONTROL;
XML_READER : XML_READER;
URL_DATA : url;
HTTP_GET : HTTP_GET;
last_state : BOOL;
value_int : INT;
value_real : REAL;
v_real : REAL;
state : INT;
s_n_runNo : USINT;
s_b_dataBlockActive : BOOL;
s_b_iButton_detected : BOOL;
END_VAR

Programmpart:
CASE state OF

00: IF ACTIVATE AND NOT last_state THEN
state := 20;
DONE := FALSE;
BUSY := TRUE;
ERROR_C := DWORD#0;
ERROR_T := BYTE#0;
s_n_runNo := 1; (* Zählvariable zurücksetzen *)
s_b_iButton_detected := FALSE;
END_IF;

20: (* URL for DNS UND HTTP-GET *)
(* Example: http://weather.yahooapis.com/forecastrss?p=94089&u=c *)
URL_DATA:=STRING_TO_URL(STR:='http://10.1.1.15/details.xml',
DEFAULT_PROTOCOL:='',
DEFAULT_PATH:=''
);
  URL_DATA.QUERY := '';
state := 60;

60: IF HTTP_GET.DONE THEN
state := 80;
CTRL.START_POS := HTTP_GET.BODY_START;
CTRL.STOP_POS := HTTP_GET.BODY_STOP;
CTRL.COMMAND := WORD#2#10000000_00001100; (* ONLY TEXT AND ATTRIBUTE *)
CTRL.WATCHDOG  := T#1ms;

ELSIF (HTTP_GET.ERROR > DWORD#00) THEN
(* Fehlerbehandlung *)
ERROR_C := HTTP_GET.ERROR;
ERROR_T := BYTE#02;
state := 100;
END_IF;

80: XML_READER(CTRL:=CTRL,BUF:=R_BUF.BUFFER); (* XML Daten seriell lesen *)
IF CTRL.TYP < 98 THEN (* nur auswerten wenn kein Watchdog durchlauf *)
value_int := 0;
value_real := 0.0;
(* automatische konvertierung in real und int ausführen *)
IF LEN(CTRL.VALUE) <= 20 THEN
v_real:=FLOAT_TO_REAL(FLT:=CTRL.VALUE);
IF CHK_REAL(v_real) = 0 THEN (* !!! prüft auf gültigen REAL Wert, ansonsten stürzt Twincat ab !!!!  *)
value_real := v_real;
value_int := REAL_TO_INT(value_real);
END_IF;
END_IF;

(* Daten aus XML holen: *)
IF s_n_runNo >30 THEN
s_n_runNo := 1;
END_IF;

IF CTRL.ELEMENT = 'Name' AND CTRL.VALUE = 'DS18B20' THEN
s_b_dataBlockActive := TRUE;
END_IF;

IF s_b_dataBlockActive AND CTRL.ELEMENT = 'ROMId' THEN
io_a_Temperaturen[s_n_runNo].romID := CTRL.VALUE;
io_a_Temperaturen[s_n_runNo].Zeit := i_DayTime;
END_IF;

IF s_b_dataBlockActive AND CTRL.ELEMENT = 'Temperature' THEN
io_a_Temperaturen[s_n_runNo].temperatur := value_real;
s_b_dataBlockActive := FALSE;
s_n_runNo := s_n_runNo + 1;
END_IF;

IF NOT s_b_dataBlockActive AND CTRL.ELEMENT = 'Family' AND CTRL.VALUE = '01' THEN
s_b_iButton_detected := TRUE;
END_IF;

IF s_b_iButton_detected AND CTRL.ELEMENT = 'ROMId' THEN
io_iButton.active := TRUE;
io_iButton.romID := CTRL.VALUE;
io_iButton.Zeit := i_DayTime;
END_IF


ELSIF CTRL.TYP = 99 THEN (* EXIT - letztes Element gelesen *)
DONE  := TRUE;

IF NOT s_b_iButton_detected AND io_iButton.active THEN
io_iButton.active := FALSE;
io_iButton.romID := '';
END_IF;

state := 100;
END_IF;

100:
(* UNLOCK HTTP DATA *)
IF (NOT HTTP_GET.DONE) THEN
state := 0;
BUSY := FALSE;
DONE := ERROR_T = BYTE#0;
END_IF;

END_CASE;

(* ------------- HTTP_GET --------------- *)
HTTP_GET( IP_C:=IP_C,
S_BUF:=S_BUF,
R_BUF:=R_BUF,
IP4:=IP,
GET:=state=60,
MODE:=BYTE#2, (* HTTP 1.1 mit persistenter Verbindung *)
UNLOCK_BUF:=state=100,
URL_DATA:=URL_DATA
);

(* nicht oder nicht direkt verwendete Parameter *)
(* STRING := HTTP_GET.HTTP_STATUS;
UINT :=HTTP_GET.HEADER_START;
UINT :=HTTP_GET.HEADER_STOP;
UINT :=HTTP_GET.BODY_START;
UINT :=HTTP_GET.BODY_STOP;
BOOL :=HTTP_GET.DONE;
BYTE :=HTTP_GET.ERROR;
*)
(* -------------------------------------*)

last_state := ACTIVATE;

Ist halt noch ein wenig Misch-Masch aus Vorlage und meiner Art zu Programmieren.

In der Vorlage wird ja immer mit den festen Offsets gearbeitet, das habe ich nicht gemacht, da ich nicht weiß, in welcher Reihenfolge die jeweiligen 1wire devices ausgelesen werden, unterschiedliche Familien haben unterschiedliche viele Elemente, daher bin ich jetzt auf den Element-Vergleich gegangen. Ich habe bei dieser Implementierung keine besondere Erhöhung der Zykluszeit festgestellt, dennoch glaube ich, dass ich nicht gerade optimal programmiert habe (durch die Textvergleiche). Gibt es hier eine Möglichkeit, das ganze sauberer bzw. Ressourcen-schonender zu machen? Ich habe keine Probleme mit der Performance oder Zykluszeit, aber dennoch interessiere ich mich für die Verbesserungen.

Wie groß kann ich auf der CX9020 den Empfangsbuffer einstellen? Ich habe den jetzt auf 8192 Byte hochgeschraubt, damit ich das XML komplett eingelesen bekomme, wenn ich noch 11 Sensoren dran hänge, habe ich Angst, dass irgendwann in die Knie geht.

Könnt ihr eventuell ein anderes Interface empfehlen, das etwas sparsamer mit dem Datenhandling umgeht? Was natürlich mal wieder toll war: Eine Woche, nachdem ich den eds erhalten habe kommt die E-Mail, dass der 1-Wire Controller 1 / intelligente Systemschnittstelle von esera wieder verfügbar ist. der kostet ~60 € mehr, kann dafür allerdings 30 1wire Geräte, hat eine 24 V Versorgung und es existiert eine Bibliothekt für Wago.

Kommentare gerne gesehen - vielen Dank!

Viele Grüße!

9
Hi!

Ich habe gerade einen Eintrag für eine Beckhoff CX9020 und die Eltako Multisensor MS Anbindung über TCP/IP gemacht:

http://www.oscat.de/community/index.php/topic,3298.0.html

Wenn du eine PN Schnittstelle hast, dann sollte das mit den "normalen" TCP Bausteinen ebenfalls funktionieren:

  • "TCON" zum Verbindungsaufbau
  • "TDISCON" zum Verbindungsabbau
  • ( "TSEND" zum Senden von Daten )
  • "TRCV" zum Empfangen von Daten

Viele Grüße!

10
SPS-Hardware / ELTAKO Multisensor MS über TCP Gateway an Beckhoff SPS
« am: 18. Dezember 2017, 22:18:57 »
Hallo zusammen,

da ich noch keinerlei Erfahrungen im Internet gefunden habe, dachte ich, ich lasse euch mal an meinen teilhaben - nicht ganz uneigennützig, denn für den geschriebenen Baustein stellt sich am Ende die Frage: Was kann man daran besser machen?

Aber zum 'Projekt' und der Historie:

Mein Architekt teilte mir beim Berechnen des sommerlichen Wärmeschutzes mit, dass mein Wunsch nach großen Fenstern einen gehörigen Nachteil hat (diese blöde Physik, wer hätte das gedacht...): Die Sonne heizt im Sommer mein Wohnzimmer-Esszimmer-Küche auf und es kann Schweine-warm werden. Aber ich solle mir keine Sorgen machen, man kann von Wa**** eine Steuerung für die Rollos kaufen und die fährt bei hoher Sonneneinstrahlung eben jene runter. Mööööp: Das Teil kostete mehr, als eine CX9020 bei ebay und ich hatte keinen Bock, meine Rollos runter zu fahren. Also habe ich die Rollos gegen Raffstoren 'geupgraded' und mir ne Beckhoff Steuerung gekauft. Anschließend habe ich dann eine gefühlte Ewigkeit nach einer Lösung gesucht, um irgendwie Sonneneinstrahlung, Wind, Regen und Temperatur messen zu können.

Dabei stößt man (auch dank dem Forum hier ;) ) schnell auf Komponenten wie die Elsner Wetterstation P03 oder die Thies clima Wetterstation Compact WSC11. Dazu benötigt man entweder eine SPS, die anstelle der RS232 Schnittstelle eine RS485/422 Buchse verbaut hat oder man hängt eine entsprechende Karte (bspw. KL6041) dran. Um darüber mit den Wetterstationen kommunizieren zu können, kommt noch die TwinCAT PLC Lib Serial Communication hinzu und nach dem Ende des Baus stellt man fest: Dafür ist jetzt kein Geld mehr da.

Ich hatte dann durch Zufall einen Adapter RS232/422/485 auf TCP im Internet gefunden, obwohl ich eigentlich nach einem DALI to Ethernet Gateway gesucht habe - denn die TCP Lizenz habe ich schon gekauft und wollte darüber DALI einbinden. Nach einigem Überlegen habe ich mir diesen bestellt und unter einer anderen Anforderung (Barcodeleser via RS232 über TCP auslesen) getestet. Und das lief so gut, dass ich mich an die RS485/422 Schnittstelle gewagt habe und mal die Wetterstation von Eltako bestellt habe - das ist glaube ich faktisch die Elsner P03 basic.

Jetzt habe ich folgende Komponenten erfolgreich im Einsatz:

- USR-TCP232-306 (~38 € bei Amazon, $36 in China)
- Eltako Multisensor MS (~200€)
- TCP/IP Bibliothek (kostet je nach CPU-Modell)

Wichtig ist, dass der TCP/IP Server auch installiert ist und nicht nur die Lizenz übertragen wird ( ::) - hat etwas gedauert, bis ich das herausgefunden habe) - das habe ich nach einigem Herumprobieren herausgefunden, ich habe dann den zuletzt funktionierenden Code genommen (was dazu geführt hat, dass ich weder den OSCAT-Baustein für die Socketverbindung genommen habe, noch den FB_LocalClient von Beckhoff, denn ich dachte zu diesem Zeitpunkt, dass es an meiner Programmierung liegt und nicht an einem fehlendem Paket von Beckhoff).

Im Programmcode sieht es nun wie folgt aus:

Datenstruktur:
TYPE st_Wetterstation :
STRUCT
f_Temperatur : REAL; (* +/- Temperatur in Grad Celcius *)
n_SonneSued : USINT; (* Sonneneinstrahlung SÜD in klx *)
n_SonneWest : USINT; (* Sonneneinstrahlung WEST in klx *)
n_SonneOst : USINT; (* Sonneneinstrahlung OST in klx *)
b_Daemmerung : BOOL; (* Dämmerung erkannt ja/nein *)
n_Daemmerungswert : UINT; (* Tageslichtwert  in lx *)
f_Windgeschwindigkeit: REAL; (* Windgeshwindigkeit in m/s *)
b_Regen : BOOL; (* Regen erkannt ja/nein *)
END_STRUCT
END_TYPE

Deklarationspart
FUNCTION_BLOCK fb_Wetterstation
VAR_IN_OUT
io_Wetterdaten : st_Wetterstation;
END_VAR
VAR_INPUT
 END_VAR
VAR_OUTPUT
END_VAR
VAR

enable : BOOL;
impulsgenerator : CLK_PRG;

nStep : USINT := 5;

h_Socket : T_HSOCKET;
s_b_connect : BOOL;
s_b_receive : BOOL;

s_s_RecBuffer : STRING[255];
s_n_AnzahlZeichen : UDINT;

s_b_disconnect : BOOL;

s_s_Wetterdatenstring : STRING[21];

(* Instanzen bilden: *)

TCP_Connect : FB_SocketConnect;
TCP_Receive : FB_SocketReceive;
TCP_Close : FB_SocketClose;

(* Fehlerbits und -Nummern *)
s_b_ConnectBusy : BOOL;
s_b_ConnectError : BOOL;
s_n_ConnectError : UDINT;


s_b_ReceiveBusy : BOOL;
s_b_ReceiveError : BOOL;
s_n_ReceiveError : UDINT;


s_b_DisconnectBusy : BOOL;
s_b_DisconnectError : BOOL;
s_n_DisconnectError : UDINT;

t_f_tempREAL : REAL;
END_VAR

Und der Coding-Part:
impulsgenerator( PT := T#1750ms,
Q => enable);

CASE nStep OF
5:
(* Idle *)
IF enable AND h_Socket.handle = 0 THEN
nStep := 10;
ELSIF enable AND h_Socket.handle <> 0 THEN
nStep := 20;
END_IF;
10:
(* Verbindungsstatus prüfen *)
IF h_Socket.handle = 0 OR TCP_Connect.bError THEN
IF s_b_connect THEN
s_b_connect := FALSE;
ELSE
s_b_connect := TRUE;
END_IF;
ELSIF h_Socket.handle > 0 THEN
nStep := 20;
END_IF;

20:
(* Verbunden, Receive toggeln *)
IF NOT s_b_receive THEN
(* Receive-Flanke bilden *)
s_b_receive := TRUE;
ELSE
s_b_receive := FALSE;
END_IF;

s_b_connect := FALSE;

(* Wenn etwas Empfangen wurde, weiterschalten *)
IF s_n_AnzahlZeichen > 60 THEN
(* Daten wurden empfangen, in den Re-Init springen *);
nStep := 30;
ELSIF TCP_Receive.bError THEN
(* In den disconnect springen *)
nStep := 100;
END_IF;
30:
(* es wurden Daten empfangen *)
nStep := 5;
100:
(* Fehler während des Empfangens, socket schließen und neu verbinden *)
s_b_disconnect := TRUE;
nStep := 5;

END_CASE;



TCP_Connect(
sSrvNetId := '',
sRemoteHost := '10.1.1.16' ,
nRemotePort := 4000,
bExecute := s_b_connect,
tTimeout := T#45s,
bBusy => s_b_ConnectBusy,
bError => s_b_ConnectError,
nErrId => s_n_ConnectError,
hSocket => h_Socket);

TCP_Receive(
sSrvNetId := '',
hSocket := h_Socket,
cbLen := 255,
pDest := ADR(s_s_RecBuffer),
bExecute := s_b_receive,
tTimeout := T#5s,
bBusy => s_b_ReceiveBusy,
bError => s_b_ReceiveError,
nErrId => s_n_ReceiveError,
nRecBytes => s_n_AnzahlZeichen);

TCP_Close(
sSrvNetId := '',
hSocket := h_Socket,
bExecute := s_b_disconnect,
tTimeout := T#5s,
bBusy => s_b_DisconnectBusy ,
bError => s_b_DisconnectError,
nErrId => s_n_DisconnectError);

s_b_disconnect := FALSE;

(* Auswertung der empfangenen Daten *)

IF FIND(s_s_RecBuffer, 'W') > 0 AND enable THEN
(* 'W' als Startzeichen für Wetterdaten gefunden *)
s_s_Wetterdatenstring := MID(s_s_RecBuffer, 21, FIND(s_s_RecBuffer, 'W'));

(* Werte zuweisen *)
(* W+22.8000000N11000.0N *)

io_Wetterdaten.f_Temperatur := FLOAT_TO_REAL( FLT := MID(s_s_Wetterdatenstring,5,2 ));

t_f_tempREAL := FLOAT_TO_REAL( FLT := MID(s_s_Wetterdatenstring,2,7 ));
IF CHK_REAL( t_f_tempREAL) = 0 THEN
io_Wetterdaten.n_SonneSued := INT_TO_USINT(REAL_TO_INT( t_f_tempREAL  ));
END_IF;

t_f_tempREAL := FLOAT_TO_REAL( FLT := MID(s_s_Wetterdatenstring,2,9 ));
IF CHK_REAL( t_f_tempREAL) = 0 THEN
io_Wetterdaten.n_SonneWest :=  INT_TO_USINT(REAL_TO_INT( t_f_tempREAL  ));
END_IF;

t_f_tempREAL := FLOAT_TO_REAL( FLT := MID(s_s_Wetterdatenstring,2,11 ));
IF CHK_REAL( t_f_tempREAL) = 0 THEN
io_Wetterdaten.n_SonneOst :=  INT_TO_USINT(REAL_TO_INT( t_f_tempREAL  ));
END_IF;

IF MID(s_s_Wetterdatenstring,1,13 ) = 'J' THEN
io_Wetterdaten.b_Daemmerung := TRUE;
ELSE
io_Wetterdaten.b_Daemmerung := FALSE;
END_IF;

t_f_tempREAL := FLOAT_TO_REAL( FLT := MID(s_s_Wetterdatenstring,3,14 ));
IF CHK_REAL( t_f_tempREAL) = 0 THEN
io_Wetterdaten.n_Daemmerungswert :=  REAL_TO_INT( t_f_tempREAL  );
END_IF;

io_Wetterdaten.f_Windgeschwindigkeit := FLOAT_TO_REAL( FLT := MID(s_s_Wetterdatenstring,4,17 ));

IF MID(s_s_Wetterdatenstring,1,21 ) = 'J' THEN
io_Wetterdaten.b_Regen := TRUE;
ELSE
io_Wetterdaten.b_Regen := FALSE;
END_IF;

END_IF;

Was mir nicht gefällt, ist die Zerhackung des Strings, um an die einzelnen Werte zu kommen. Habt ihr hier einen Verbesserungsvorschlag?

Ansonsten kann ich berichten, dass dieser Setup mit dem Code auf meiner CX9020 läuft  ;)

Viele Grüße!

11
BECKHOFF / Re: IP_Control - MQTT - Fehlermeldung
« am: 23. November 2017, 07:46:17 »
Blöde Frage vielleicht, aber lieber einmal zu viel gefragt, als zu wenig:

Bei TwinCAT 2:
Hast du den TCP/IP Server / das Supplement installiert und eine Lizenz dafür? (TS6310 lautet die Nummer des Supplements)

Bei TwinCAT 3:
Hast du den TCP/IP Server installiert und eine Lizenz dafür? (TF6310 | TC3 TCP/IP lautet diese Funktion)

12
Off Topic Diskussionen / Re: "Lebende" Dokumentation - WIKI
« am: 05. September 2017, 21:56:47 »
Hallo Markus,

soll es dann die Git eigene Wiki werden oder ein eigenes Wiki?
BTW, wer treibt es bei euch voran (wer ist/wird/soll der Ansprechpartner/Projektleiter werden)? Wir haben n paar Kontakte an die Uni und sitzen in Monschau...

Viele Grüße aus der Eifel

13
Auf was für Positionen willst du denn nachher automatisch fahren?

Ich habe z.b. nur drei Stellungen: Ganz oben, ganz unten und dann ganz unten und "ein bisschen" hochfahren, zum Lüften. Die Laufzeiten dann so eingestellt, dass die immer sicher komplett hoch oder komplett runter fahren. Auf Lüftung fahre ich nur, wenn ich vorher komplett unten gewesen bin.

Wenn die jetzt länger fahren (die Endlage aber sicher erreichen, weil die automatisch nachregeln), dann sollte das genau so funktionieren. Ich hab mir zwecks Lüftungsfunktion nur den Security Baustein etwas umprogrammiert, da hier schon die Abfrage des Fensterkontakts mit drin ist.

Wenn du nun noch wesentlich mehr Zwischenpositionen hast, dann funktioniert das so nur schwer. Was man dann machen müsste, wäre eine Laufzeitermittlung der Rolladen, dann bräuchtest du aber separate Endlagenschalter oder eine Stromüberwachung oder ein Zusatzrelais und das wäre ziemlicher Overkill.

14
.. was spricht denn gegen eine Kommunikation über ModBus, das sollten doch auch mittlerweile alle über TCP beherrschen?

15
Hallo Ferdi,

das Problem hatten schon einige andere... bei mir hat's auch ein 'paar viertel Stunden' gedauert, bis ich das raus hatte.

Schau mal hier, hier wird das eigentlich ganz gut beschrieben:

http://www.oscat.de/community/index.php/topic,2609.msg13604.html#msg13604

Viele Grüße!

Seiten: [1] 2