-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Themen - Omalik

#1
Ich suche was wie der Period Baustein aber zusätzlich mit Uhrzeit.
Ich möchte gerne Prüfen ob "heute" Datum und Uhrzeit zwischen IN1 Datum und Uhrzeit und IN2 Datum und Uhrzeit liegt. Leider macht der Period nur das Datum und nicht noch die Uhrzeit.
Vielleicht hat jemand eine Idee wie das einfach zu machen wäre. Bin dankbar für Inputs.



#2
ONTIME und Meter_STAT zu Brenner

Die Dokumentation hilft mir leider nicht wirklich weiter mit dem Funktionsbaustein Meter_STAt.  :-[  Der Eingang IN wird im Sekundentack oder Minuten Tackt addiert oder wie ist das genau zu verstehen?

Ich würde gerne meine Heizung etwas genauer anschauen wie der Brenner so läuft.
Ich habe den Ontime Baustein genommen. Der ist super.  Das ist ein Betriebsstundenzähler (eigentlich ein Betriebs - Sekundenzähler  :D ) und auch die Anzahl Einschaltzyklen werden mitgezählt. Perfekt!
Nun wollte ich mit dem Meter_Stat die Statistik etwas erweitern mit heute, Gestern Woche, Monat Jahr. Vielleicht hat das jemand schon realisiert. Was sollte an Eingang von dem Meter_STAT stehen?
Cool wäre nicht nur die Betriebsstunden, sondern auch ein Einschaltzyklen von heute gestern usw. mitgeschrieben werden.

Vielleicht hat das ja schon jemand realisiert oder kann mit einem Tipp geben.

Danke
#3


Wir haben ein Programm nach der „Vorlage“ vom Demoprogramm DLOG_File_CSV_Demo aufgebaut.
Es sollten Motoren Einstellungen in ein File gespeichert werden. Sprich pro Motor ein File. Das Arrey pro Motor ist 2x75 Bytes gross. Zurzeit speichern wir 47 Motoren so ab. Es ist nicht genau die Anwendung wofür der die  Bausteine gedacht worden sind.
Unsere Verwendung:
Wir möchten bei einem Impuls (Speichern) die 47 Dateien erstellen. Wenn ein erweitertes Speichern kommt sollte alles überschrieben werden.  (kein kontinuierliches Daten Loggin)

Erfolg:
Alles läuft wie es sollte! An dieser Stelle grossen Dank an die Oscat Entwickler! Ohne die Lib wären wir nicht so schnell da wo wir jetzt sind.

Problem:
Nun zu unserem Problem. Die Bausteine DLOG_DINT brauchen eine Menge CPU Leistung und  Zykluszeit. Die Verwendung ist kontinuierliches Login und nicht unsere Anwendung Impuls Speichern.
Wir haben versucht das nur zum Zeitpunkt vom Speichern den DLOG_DINT abzuarbeiten. Dann funktioniert das aber leider nicht mehr. Vielleicht hat schon jemand das so angepasst als Ini Werte speichern oder hat einen Tipp was wir machen könnten.

Danke für eure Hilfe.
#4
Wie im Titel erwähnt suche ich nach einer guten Lösung um Arrey zu sichern. Hintergrund ist dass die SPS defekt gehen könnten (kein Novram und oder Persistenten Daten).
Ich sehe da nur eine Lösung: das Arrey in ein File zu schreiben und per FTP auf einem Server abzulegen.  Das geschieht nur wenn das Arrey geändert wurde.

Beim Starten der SPS wir das File geladen und ins Arrey abgefüllt. So kann einen neue SPS Jungfräulich hingestellt werden und alle Daten sind auf dem letzten Stand.

Hat jemand einen anderen Ansatz oder Idee. Wäre um Inputs dankbar bevor ich alles Programmiere und dann .. !
#5
Hallo Oscat Forum

Bei einem Blind Input kann ein Manual Timeout (Status 131) definiert werden. Das ist toll und mach auch Sinn. Nun vermisse ich das auch bei den Blind_Scene.
Beispiel: Wenn am Mittag bei Sonnenschein und die Beschattung manuell nach ober gefahren wird, kann der Blind_Shade das nicht übersteuern.  Wenn aber das mit einer Szene gemacht wird, fehlt in meinen Augen das Timeout. Was denkt Ihr?

Nun meine Frage: Ich habe das bei mir mit Status 159 Szene Timeout Programmiert. Wie kommt das, wenn überhaupt in eine neue Version von Oscat?

Danke für Feedback.

#6
Ich verwende einige Bausteine von Oscat Network Lib 1.3. zum Daten Loggen. Die sind wirklich sehr sehr gut! Ein grosses Lob an die Entwickler der Network Lib!!
Meine SPS (Beckhoff IPC) habe ich auf UTC (koordinierte Weltzeit) eingestellt und im SPS Programm berechne ich die LDT (Lokalzeit). So wie es im Forum diskutiert wurde. :) Die Struktur von Calendar ist auch vorhanden.

Nun zur meiner Frage:  Die Log Bausteine nehmen nun die Localzeit als Zeitstempel und nicht die Weltzeit. Das ist in der DLOG_DATA DTI (aktueller Daten Time Wert). Kann ich das Umstellen?

Besten Dank für eure Hilfe.



#7
SMTP_Client ohne Error aber kein Email ?!

Ich benutze den SMTP_Client Baustein mir dem Oscat Test Email Account. Alle funktioniert bestens. Nun habe ich den Server uws. auf meine Email Adresse geändert. Nun kann ich den Actvate auf True setzen. Busy Geht auf True und nach einer gewissen Zeit auch Done. Kein Error_t oder error_c. Doch ich bekomme keine Emails mehr. Kenn jemand das Problem.

Geändert habe ich den server, mailfrom. Rest habe ich so stehen gelassen wie es mit dem Testaccoung von Oscat funktionierte.  Würde gerne mein Email Adresse verwenden und nicht das Email Test Account von Oscat.

PS: Wenn ich ein falsches Passwort eingebe kommt eine Fehlermeldung wie erwartet.

#8
Ich habe folgendes Problem bei dem Zugriffspfad MYSQL Server des Bausteins DLOG_Store_MYSQL. Wenn ich da den SQL Server im String als login-xxx.hoststar.yy angebe, bekomme ich immer folgenden Error: Error_C= 65280 und Error_t = 1.
Das sollte DNS_Client Störung sein. Wenn ich die IP Adresse angebe, kann ich wie gewünscht auf dem SQL Server schreiben.... .

Alternative:
Wenn ich den Baustein DNS_Client und dann IP4_to_String funktioniert die Umwandung vom Name in die IP perfekt.

Nun zur meine Frage:
Was macht der Baustein mit der Zugriffspfad MYSQL Server noch alles damit ich diesen Fehler bekommen und wie krig ich das gelöst? Alternative den URL String so wie jetzt zusammenbasteln.

PS: Ich habe das Beispiel auf der Lib verwendet um zu starten und nich sehr viel daran verändert.  ;)

#9
Modulentwicklung / Sonderzeichen URL Structur
07. Oktober 2013, 14:22:22
Hallo

Habe da eine Frage betreffend Sonderzeichen bei der URL Structur beim Passwort. Das ist ein String mit 32 Zeichen länge.
Zum Beispiel als Passwort: test$1234abC geht wobei ich eine Fehlermeldung bekomme Invalid string constant bei zwei $$ Zeichen zum Beispiel. Was ist da die Konvention?


#10
Ich bin neuling bei SQL Datenbanken. Ich habe mir Xampp auf meinem Rechner installiert und das Beispiel von Oscat MYSQL_Demo geladen. Leider bekomme ich die Fehlermeldung MySql Data truncated for column 'Sinus' at row 1 .

Es sollte der Mode umgestellt werden was aber andere Nachteile mit sich bringt.

Kann mir jemand einen Tipp geben. Danke



#11
Erstens möchte ich allen Entwicklern von Oscat danke SUPER Sache, weiter so?

Mir ist nicht ganz klar, wann der DLOG_FILE_TO_FTP Baustein die Daten zum FTP sendet.
Im Manual steht nur:
"Der Baustein DLOG_FILE_TO_FTP dient zum automatischen Übertragen der
vom DLOG_STORE_FILE_CSV erzeugt Dateien auf einen FTP-Server."

Das erzeugen vom File geht sehr gut mit Trig_M oder Trig_T.

Mein Problem:
Leider bekomme ich keine Fehlermeldung noch ist das File auf dem FTP Server.  ftp_done ist immer True.
Habe ich etwas übersehen??

Danke für einen Hinweis.

Gruss
#12
Hallo Oscat Gemeinde

In habe ein Problem und zwar bei den Jalousien. Die Position und der Winkel wird nach einem Power Up, Reset usw. mit 0,0 initialisiert. Das fällt nicht so ins Gewicht, wenn nicht mit dem doppel Click auf eine Position gefahren wird oder eine Visu die aktuelle Position anzeigen sollte oder... .

Ich wollte mit dem ersten Zyklus die letzte Position (wo ich abgespeichert habe) in den Blind_control "laden". Da habe ich festgestellt dass der Blind_control mit dem Blind_Actuator und diese mit RMP_B verhängt ist.
Hat jemand diese Problem schon gelöst oder einen guten Lösungsansatz für mich?

Besten Dank für eure Hilfe


#13
Hallo Oscat Entwickler

Ich benutze Blind_input hinter Blind_night hinter blind_security hinter blind_control wie sicher einige von euch auch. Nun das funktioniert soweit bestens. Meine Frage ist wie habt ihr das mit dem Neustarten oder runterladen eines neuen SPS Programms gemacht?
Sagen wir haben 30 Storen und alle sind irgendwie irgendwo (Pos und ang) Nun haben wir einen Stromausfall. Die SPS startet neu und dann …? Dann sollten alle Storen sich nicht bewegen und das SPS Programm weiss wo die letzte Position war.  Nun ich versuche das mit NOV Ram zu machen da ich Beckhoff Hardware einsetze. Das funktioniert aber nicht da ein Baustein in der Reihe auf Pos0 und Ang0 stellt.
Die Lösung mit Persistent sollte nicht genutzt werden da mein Flash Speicher zu schnell defekt geht.
Gute Beschreibung betreffend Persistente Daten:
http://www.sps-forum.de/beckhoff-codesys-iec61131/49643-faq-alles-rund-um-twincat.html
Daten die erhalten bleiben - nach Spannungsausfall oder Online-Change
Ich würde gerne die 3. Variante: Die Verwendung des NOVRAM da anwenden.

Mache ich einen Überlegungsfehler oder was kann ich machen? Bin Offen für Vorschläge! Weiss jemand welcher Baustein die Probleme macht, bevor ich alles analysiere.


Besten Dank für eure Hilfe.
#14
Ich habe ein Problem wo ich nicht weiss warum ich einen Error 28 bekomme. Ich hatte 2 Tag lang mit dem Dlog_Store_File_CSV rumgespielt. Alles bestens. An dieser Stelle besten Dank an das Oscat Team!!
Seit heute bekomme ich nur noch die Error Meldung 28 was so viel heisst wie: Datei nicht gefunden. Ungültiger Dateiname oder Dateipfad. Warum auf ein mal, weiss ich leider nicht.
Ich arbeite mit Beckhoff CX2020 und ich möchte gerne meine Daten auf einen Memory Stick speichern. der File Name der Datei ist d:\log\Wetterdaten_#H_#D_#A.csv
DTI ist die Systemzeit.
Ich habe nun herausgefunden wenn ich _#H_#D_#A weglasse funktionier alles wider.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Danke

#15
BECKHOFF / Modbus RS485
05. März 2013, 23:11:46
Hallo zusammen

Ich komme zum ersten mal in Kontakt mit dem Modbus. Ich darf einen Temperatur Feuchtikeitssensor der ein Modbus Interface hat auslesen. Ich möchte gerne das mit der RS485 Schnittstelle machen. nun hat es von Oscat den MB_server und die MB_vmap Bausteine die aber für die TCP/ip gemacht sind.
Hat jemand das angepasst um über RS485 zu senden? Oder ist das scheee vom letzten Jahr?
Von Beckhoff gibt es eine Modbus Lib die ich zur zeit auch mal anschaue, was mit der gemacht werden kann. Noch andere Quellen??

Danke um Feedback.

#16
Ich habe da ein Verständnis Problem:
Ich habe Blind_input und danach einen Blind_scene und am Schluss einen Blind_Controll.

Mit dem Blind_Scene fahre ich auf eine Pos. und Winkel was gemacht wird. Sollte nicht nun der Blind_input diese Position übernehmen? Wenn Blind_Scene aktiv ist kann ich nicht mit der Visu die Storen wwegfahren nur mit Hardware Tastern. Die Visu ist auf den Eingängen Pos und ANG vom Blind_Input. Die ganze Verriegelung wird mir QU / QD gemacht was aber nicht durchgängig funktioniert?

Ideen??


Danke für eure Hilfe


#17
Hallo

Ich denke, ich habe alle Richtig angeschlossen in den X1..X5 und den Y1..Y4 der Beckhoff Klemme KL1859 (Das ist eine die In- und Output auf der selben Klemme hat) Die Lib sollte, was ich im Form gelesen habe auch laufen. Da ist mein erster Tipp dass die Zykluszeit der CPU zu klein oder gross ist. Kann mir jemand sagen bei den das läuft, mit welcher Zykluszeit sein Task läuft. Das wäre sehr hilfreich, bevor ich alles analysiere.

Danke für eure Hilfe.

#18
Hallo

Ich hoffe mir kann jemand einen Tipp geben wie mein Problem schlau lösen kann.
Ich habe eine Temperaturklemme die mir als INT die Temperatur ausgibt. Ich bekommen 1870 für die Temperatur 18.7C Wenn ich die INT /100 Teile werden mir die Kommastellen weggeschnitten.

Ich würde gerne die Temperatur auf eine Kommastelle anzeigen lassen.

Danke für eure Hilfe.
#19
Guten Tag
Da im Forum über Visualisierungen gesprochen wird, denke ich dass wir unser Projekt vorstellen sollten.
Das High Light ist, dass sämtliche Gewerke des Auditoriums vom iPad aus gesteuert werden kann. Die Visu ist nicht wie eine „normale“ Visu welche bei einem Tastendruck grün oder rot wird, wie das in der Industrie üblich ist, sonder  als Beispiel bei der Lichtszene XY wird dem Benutzern auch gleich in der Visu angezeigt wie der Raum beleuchtet wird. (Siehe Grafiken)
RGB LED´s können einfach über ein Farbrad bedient werden. Wer kennt schon die Farbmischung von Türkise mit den R G B Werten?
Die Visu haben wir selber Programmiert, da wir keine Software gefunden haben die alle unsere Wünsche, oder besser gesagt die wünsche unserer Kunden abdeckt. Auch die Geschwindigkeit und Stabilität war ein sehr wichtiger Entscheidungsgrund, dass wir alles selber gemacht haben.
Wir möchten Ihnen den YouTube Film von diesem Projekt mit der Visualisierung noch vorenthalten. https://www.youtube.com/watch?v=dM3LODsvhzk

Was wird alles gesteuert:
Beamer -> TCP/IP
AV Receiver -> TCP/IP
Mischpult -> TCP/IP
RGB LED -> DMX Bus
Licht -> Dali Bus
Vorhang und Jalousien -> Potfreie Kontakte oder Relais




[gelöscht durch Administrator]
#20
Hallo
Habe eine Frage betreffend Blind_Input.
Habe den als zwei Taster definiert. Kurzer und langer Tastendruck macht der Baustein wie er sollte. Auch wenn der Baustein Status 134 Auf Befehl fährt wird er durch einen erneuten auf Befehl in den Status 131 gesetzt (Stop).  So wie es sein sollte.
Nun wenn ich über die Visualisierung mit IN und PI / AI arbeite geht der Status auf 136 was auch noch richtig ist. Wenn nun der Benutzer auf einen Auf oder Ab Taster drückt (Hardware) sollte der Baustein nicht zuerst auf Status 131 wechseln?  Der übernimmt sofort den Status 134 oder 135.

Was denkt Ihr?