-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es Ihnen, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachten Sie, dass Sie nur Beiträge sehen können, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die Sie aktuell Zugriff haben.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - hugo

#31
that sounds like a useful suggestion, we will consider this for the next release by end of november
#32
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: UTC Weltzeit
08. November 2011, 13:51:46
schau ins manual das sind basics wenn du das nicht schaffst sehe ich schwarz also beiss dich durch
du kannst das aber erst mal etwas lesen und ein paar lehrbeispiele machen das ist nicht schwierig
#33
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: UTC Weltzeit
08. November 2011, 13:15:11
nun ja keine hardware uhr bedeutet das du die uhrzeit simulieren musst.

siehe dazu die bausteine rtc.... in der bibliothek.
zusätzlich musst du nach dem start und von zeit zu zeit die uhr neu setzen.
hierzu gibts in der lib z.b. den baustein dcf77 oder du holst die die zeit aus dem netz siehe hierzu die network lib.
#34
thans this is corrected in the next version
#35
welches system setzt du ein ?
#36
natürlich kannst du die 3.32 verwenden
#37
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re:UTC Weltzeit
28. April 2011, 19:29:58
ok und wo ist jetzt dein problem ?????????

du setzt einfach aus den daten des baustein einen wert vom typ dt zusammen. die bausteine dazu findest du alle in der oscat lib
auch zu fuss ist das keine anspruchsvolle aufgabe sondern eher zusammenstopseln....
#38
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re:UTC Weltzeit
28. April 2011, 17:34:39
du solltest mal dein manual für deinen controller lesen, dort gibt es sicherlich die hinweise
die erste frage wäre aber ob dein e sps überhaupt eine uhr hat ???
#39
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re:UTC Weltzeit
28. April 2011, 16:43:59
sysrtcgettime ist ein baustein der mit wago controllern geliefert wird.

er stellt das interface zur sps internen hardwareuhr her.
leider ist die uhr einer sps nicht standardisiert, so das du abhängig von hersteller und modell der sps jeweils den geeigneten baustein zum auslesen der uhr benötigst.
die baiusteine liefert ausschliesslich der hersteller selbst
#41
anbei eine erste beta für oscat 333

bisher nur ein bug fix im baustein rtc_2
#42
schau mal im gleichen kapitel des forums als erster thread steht wie du die anzahl bausteine verändern kannst
#43
sorry da war definitiv ein fehler drin, ich stelle dior eine neue beta unter ankündigungen die den fehler behebt
#44
du hast vermutlich den baustein extrahiert, der benötigt aber noch funktionen aus der oscat lib wie z.b. sdd auch diese musst du extrahieren
#45
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re:UTC Weltzeit
27. April 2011, 14:28:34
was willst du berechnen?
schau dir mal die definition von utx c im wickipedia an....

zur umrechnung von lokalzeit in utc und umgekehrt findest du funktionen in der oscat lib.
allerdings solltest du nicht von lokalzeit nach utc rechnen, den wegen der sommerzeit gibt es lücken bzw eine stunde im hjahr doppelt was nicht eindeutig ist.

hingegen kannst du immer zuverlässig von uts nach loaklzeit umrechnen.

am einfachsten bei gebäudeautomation ist es die interne uhr der sps auf utc zu stellen uind die entsprechende lokalzeit bei bedarf auszurechnen.

das ganze macht das calendar strukt in der oscat lib mittels der funktion calendar_calc und vieles mehr