Neueste Beiträge

#11
oscat.lib fuer CoDeSys 3 / Aw: Oscat and 64-bit controlle...
Letzter Beitrag von AntonZan - 11. August 2025, 11:10:54
I have done some work on a few things that are most urgent for me. However I lack time and resources to do everything and have it properly reviewed and tested by others. What I have found and what I have done so far can be useful additional background information.
#12
oscat.lib fuer CoDeSys 3 / Oscat and 64-bit controllers
Letzter Beitrag von AntonZan - 11. August 2025, 11:08:39
I have been using the Oscat libraries BASIC and NETWORK for several years now and have always been happy with the added functionality. Recently, we have started looking into 64-bit controllers at work, programmed through CoDeSys 3.5 with 64-bit targets. Here is where I run into some issues. It seems more people have asked about this every once in a while. So far I find no consensus on how things with Oscat will progress in that direction.

My question is: will any work be done about supporting 64-bit targets for the OSCAT libraries? Either by the good people of the original Oscat libs here, or some small group of volunteers? If so, how are we to move forward on this?
#13
Modulentwicklung / Aw: Umstieg von Codesys 2.3 au...
Letzter Beitrag von mg - 07. August 2025, 17:16:24
... die "Portierung" ... betrifft das nun die 64bit Version.
Ich kann nichts finden.
#14
Codesys 2 / EATON XV100 und MQTT
Letzter Beitrag von Florian - 03. August 2025, 19:47:58
Moin Zusammen,

ich verzweifel langsam...
Ich habe vor vielen Jahren die Reste einer Versuchsanordnung meines damaligen Arbeitgebers übernehmen können. Es war eine SoftSPS (XV100, damals noch von Microinnovation, später Möller und dann EATON) mit vielen I/O-Modulen die über CAN-Bus mit der SPS kommunizieren. Auf der SoftSPS läuft WindowsCE und ich habe sie über CodeSys 2.3 in ST programmiert.
Ich steckte damals in der Kernsanierung meines Wohnhauses und habe die SPS kurzerhand ins Haus integriert (Licht-, Tor-, Belüftungssteuerung etc.)...

Seit einigen Jahren betreibe ich parallel openHAB und habe viele Geräte über MQTT mit openHAB verheiratet.
openHAB und die XV100 habe immer - mehr schlecht als recht - über MODBUS-TCP kommuniziert.
Nun habe ich aber auch noch einen PV-Wechselrichter im Haus und damit ein weiteres MOD-BUS-System und nun ist ganz vorbei.
Ein Befehl aus openHAB wird von der SPS teilweise erst nach 4-5 Stunden ausgeführt. Für ein Garagentor echt unpraktisch.

Ich möchte auf meiner SPS gerne einen MQTT-CLient einrichten der die Daten zukünftig schnell mit openHAB austauscht.
Auf openHAB (PaspberryPi 5) läuft ein und MQTT-Server der mit vielen Geräten einwandfrei und extrem schnell kommuniziert.

Bei meiner Suche habe ich zwei MQTT.lib im Netz gefunden.
Die eine Bibliothek erfordert die oscat_basic_333.lib und die WagoLibEthernet_01.lib wodurch die maximale Anzahl an Bausteinen weit über 1024 geht und das Kompilieren mit eben diesem Fehler abbricht.
Nach der erhöhen der Begrenzung kann ich zwar kompilieren und das Programm auf die SPS übertragen aber die MQTT-Verbindung rührt sich kein Stück...

Die andere Bibliothek benötigt neben den schon implementierten Bibliotheken keine weiteren.

Bei der zweite Lib werden immer folgende Fehler gemeldet:
'TCP Server Connection Timeout'
'Connecting to TCP Server failed'
'TCP Socket created'

Hat irgendjemand eine funktionierende Lib für CodeSys 2.3?
Hat jemand ein paar Beispiele?
Die nächste zu nehmende Hürde wird JSON sein, auch da würde ich mich über hilfreiche Tipps freuen.

Vielleicht gibt es ja einen passenden Baustein.

Danke und Gruß
Florian

...Ach so, eine Firewall läuft auf WindowsCE nicht und alle Ports sind offen!
#15
Codesys 2 / Aw: Zugriff von zwei MB_Client...
Letzter Beitrag von TroniGord - 03. Juli 2025, 15:52:29
Hallo,
ich habe das Problem gelöst.
Hier die Info an alle, die dasselbe Problem haben.
Die Bausteine mussten durch einen Neustart des Betriebssystems mit hochlaufen!
Dann hat alles funktioniert!

#16
Codesys 2 / Zugriff von zwei MB_Clienten a...
Letzter Beitrag von TroniGord - 01. Juli 2025, 15:16:54
Hallo,
ich möchte mit zwei MB_Clienten auf einen MB_Server zugreifen.
Im Programm (Codesys 3.5) habe ich zwei Server_Programme angelegt.
Je Server_Programm habe ich ein IP_Control_2 und ein MB_SERVER angelegt.
Da immer nur ein IP_Control_2 und ein MB_SERVER pro Client funktioniert.
Beim ersten Server_Programm nutze ich Port 502 und beim zweiten Server_Programm nutze ich Port 503.
Die IP-Adresse Localhost 127.0.0.1 habe ich bei beiden hinterlegt, da ich nur eine Schnittstelle habe.

Beide Server_Programme funktionieren einzeln perfekt und auch ohne Problem.
Nur wenn ich beide gleichzeitig nutzen möchte (also Zugriff mit zwei Clienten auf je einen Server)
funktioniert nur der, der als letztes vom Zyklus aufgerufen wurde.

Hat vieleich jemand eine Idee?
Für etwas Hilfe wäre ich dankbar!
#17
Modulentwicklung / Aw: CODESYS V3 FTP_CLIENT Verb...
Letzter Beitrag von peewit - 16. Juni 2025, 14:06:19
was sind das für dateien und wie gross sind die

probiere mal drei inhaltlich gleiche dateien (zumindest gleich gross) zu übertragen
was nicht klar ist ob das sps filesystem bremst oder der ftp server

lg peewit
#18
Modulentwicklung / Aw: Umstieg von Codesys 2.3 au...
Letzter Beitrag von peewit - 16. Juni 2025, 14:03:40
für codesys 3.x gibt es direkt im codesys store ein portierung
#19
Modulentwicklung / CODESYS V3 FTP_CLIENT Verbindu...
Letzter Beitrag von renner-electric - 10. Juni 2025, 15:41:41
Hallo zusammen,

es hatten schon ein paar ein ähnliches Problem aber nicht so spefisch wie ich.

Ich verwende in CODESYS V3.5.18.2 den Baustein FTP_Client von der Bibliothek NETWORK V1.3.5.

Ich möchte mehrere Dateien (Auf einmal, aber natürlich nacheinander) auf einen FTP-Server ablegen.

Die 1. Datei wird schneller geschrieben als alle anderen Dateien danach.
Bei einer Zykluszeit von 100 ms (zyklisch) benötigt die 1. Datei ca. 7 Sekunden und die Dateien danach 2m10s.
Bei einem freilaufenden Zyklus benötigt die 1. Datei ca. 0,7 Sekunden und die Dateien danach 9s.

Beim debuggen ist mir aufgefallen, dass die Case step immer zwischen 200 und 210 springt, da der FSD.OFFSET 0 ist und somit nicht in den Schritt 300 springt.

Wir haben nicht herausgefunden, warum der FSD.OFFSET bei der 1. Datei die Größe von S_BUF2.SIZE annimmt, aber bei den Versuchen danach nicht.
Wir haben es mit der gleichen Datei versucht, aber auch mit 3 verschiedenen vom Filename her.

An was könnte dieses Verhalten liegen.
#20
Modulentwicklung / Aw: Umstieg von Codesys 2.3 au...
Letzter Beitrag von mg - 03. Juni 2025, 12:38:05
... leider gibt es die Network derzeit das nur für die 32 Bit Controller. Für 64 Bit dzt anscheinend nicht funktionsfähig. Vielleicht reicht es wenn man nur die syslibfile32 gegen die syslibfile ersetzt und die syslibsocket32 gegen die syslibsocket. Aber das weiß ich nicht. Wäre schön wenn Pewit oder Hugo Mal was dazu sagen. (zB
Wago PFC 200 geht, Wago PFC 300 geht nicht.)