Autor Thema: Wärmemengenzähler  (Gelesen 9662 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline toregon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Wärmemengenzähler
« am: 11. November 2007, 13:08:07 »
Hallo, ist schon angedacht, eine Funktion für einen Wärmemengenzähler in die lib aufzunehmen?

cu,
toregon

Offline hugo

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 2 150
    • Profil anzeigen
Re: Wärmemengenzähler
« Antwort #1 am: 11. November 2007, 13:18:08 »
den gibt es bereits schau dir den baustein meter und meter_stat einmal an

Offline toregon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Re: Wärmemengenzähler
« Antwort #2 am: 16. November 2007, 21:44:00 »
Hallo,

der Baustein meter ist dafür so nicht zu gebrauchen. Dort wird nur eine Leistung aufsummiert.

Gesucht ist folgendes:

Input:
Temperatur Hoch (Vorlauf)
Temperatur Niedrig (Rücklauf)
Durchflussmenge (Impuls pro L -  evtl auch einstellbar für versch. Durchflussmesser)
Wärmeträgermedium (vorgaben für Wasser, Glykol, ... oder über spez. Wärmekapazität)

Output:
aktuelle Leistung (kW)
aktuelle Durchflussmenge (Liter / Stunde)
(kWh seit ...., nicht unbedingt nötig, lässt sich dann auch über aktuelle Leistung und die Bausteine meter und meter_stat auswerten.

cu,
quintatha





Offline hugo

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 2 150
    • Profil anzeigen
Re: Wärmemengenzähler
« Antwort #3 am: 17. November 2007, 00:42:21 »
macht durchaus sinn wir werden in der nächsten release einen wärmemengenzähler aufnehmen

Offline toregon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 9
    • Profil anzeigen
    • E-Mail
Re: Wärmemengenzähler
« Antwort #4 am: 18. November 2007, 17:56:24 »
Hallo,

die Formeln und Daten hatte ich mir schon zusammengesucht, ist evtl. hilfreich.
(Formeln für Wärmemengenbestimmung inkl. Dichtekorrektur und Enthalpiekorrektur, Druck wird von WMZ normalerweise vernachlässigt bzw. mit einem bei normalen Anlagen üblichen Druck angenommen, Volumenmessung erfolgt normalerweise im kalten Zweig, d.h Massenstrom ergibt sich aus Volumenstrom und Dichte im Rücklauf )

P   = qm Ãâ€â€? [hw(Tw,p)  hk(Tk,p)]
qm = qv Ãâ€â€? rho(T,p)
E   = V Ãâ€â€? rho(T,p) Ãâ€â€? [hw(Tw,p) â€â€Å“ hk(Tk,p)]

E - Wärmemenge
V - Volumen
P - Leistung
qV - Volumendurchfluss
qm - Massendurchfluss
rho - aktuelle Betriebsdichte
hw - Enthalpie im Wärmestrom
hk - Enthalpie im Kältestrom
Tw - Temperatur Warmwasser
Tk - Temperatur Kaltwasser
p - Druck


Stoffdaten:
1. Wasser:
--------------
Dichte: 0,999975 kg/dm³ (3,98 °C)
spezifische Wärmekapazität: 4183 J/(kg·K) (20 °C, 0,1 MPa)

temperaturabhängige Dichte - Spezifische Wärmekapazität:
 0 °C  - 0,99984 kg/dm³ - 4,218 kJ/kg/K
 10 °C - 0,99970 kg/dm³ - 4,192 kJ/kg/K
 20 °C - 0,99820 kg/dm³ - 4,182 kJ/kg/K
 30 °C - 0,99564 kg/dm³ - 4,179 kJ/kg/K
 40 °C - 0,99221 kg/dm³ - 4,179 kJ/kg/K
 50 °C - 0,98803 kg/dm³ - 4,181 kJ/kg/K
 60 °C - 0,98319 kg/dm³ - 4,184 kJ/kg/K
 70 °C - 0,97776 kg/dm³ - 4,190 kJ/kg/K
 80 °C - 0,97179 kg/dm³ - 4,196 kJ/kg/K
 90 °C - 0,96530 kg/dm³ - 4,205 kJ/kg/K
100 °C - 0,95835 kg/dm³ - 4,216 kJ/kg/K


2. z.B 100 % Antifrogen (Propylenglykol)
---------------------------------------------------
Dichte bei 20 °C ca. 1,065 g/cm3
Spezifische Wärme bei 20 °C 3,4 kJ/kgK

temperaturabhängige Dichte - Spezifische Wärmekapazität:
0 °C    - 1,077 kg/dm³ - 3,32 kJ/kg/K
10 °C -  1,071 kg/dm³ - 3,36 kJ/kg/K
20 °C  - 1,065 kg/dm³ - 3,41 kJ/kg/K
30 °C  - 1,058 kg/dm³ - 3,45 kJ/kg/K
40 °C  - 1,052 kg/dm³ - 3,5 kJ/kg/K
50 °C  - 1,045 kg/dm³ - 3,54 kJ/kg/K
60 °C  - 1,038 kg/dm³ - 3,58 kJ/kg/K
70 °C  - 1,031 kg/dm³ - 3,62 kJ/kg/K
90 °C  - 1,016 kg/dm³ - 3,71 kJ/kg/K
100 °C - 1,099 kg/dm³ - 3,76 kJ/kg/K

cu,
toregon

« Letzte Änderung: 18. November 2007, 18:04:00 von toregon »

Offline hugo

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 2 150
    • Profil anzeigen
Re: Wärmemengenzähler
« Antwort #5 am: 19. November 2007, 01:18:18 »
genauso haben wir das bereits programmiert.
dichte und enthalpie von wasser haben wir ja bereits als formel in unserer lib.
natürlich temperaturabhängig. mit der richtigen korrektur.

für die 2te komponente geben wir lediglich Cp (spezifische Wärmekapazität) und die dichte an.
die eingangswerte sind TF und TR (Vorlauf und Rücklauftemperatur)
der baustein hat 3 config variablen: Cp, Dichte und Anteil in %

das die 2te Komponente normalerweise < 20% des Anteile hat machen wir dort keine korrektur von enthalpie über die temperatur. da die 2te komponente ein schlechteres cp als wasser hat und den kleineren anteil ergibt sich hier ein kleiner fehler der vernachlässigt werden kann.
würden wir die stoffdaten der 2ten komponente auch komplett eingeben wäre die eingabe sehr aufwendig und unübersichtlich. nomalerweise kennt man auch den bereich für vorlauf und rücklauf und kann so auf einen guten wert aus den tabellen zurückgreifen