Autor Thema: Bedarfsgeführte Heizungsregelung  (Gelesen 87063 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline gravieren

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 578
    • Profil anzeigen
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #30 am: 30. November 2010, 17:24:16 »
Hi Matt



Zitat
Anmerkung1: Man kann die Ventilstellung nicht aus dem FHT8V auslesen (das Ding hat keinen Sender), vielmehr belauscht man den Funkverkehr zwischen FHT80B und FHT8V. Der FHT80B sendet etwa alle 2 Minuten den Sollwert der Ventileinstellung und der wird dann vom FHT8V angefahren.
O.K.
D.h. der FHT80B sendet seinen berechneten Sollwert an das Stellventil ?   


Zitat
Anmerkung2: Die Solltemperatur müsste man an den FHT80B senden, da sitzt der Regler drinne.
O.K. 
Klingt logisch.

Zitat
Anmerkung3: Warscheinlich kann man den FHT8V auch direkt über den CUNO steuern.
Wenn du den "Befehl" von FHT80B den er an das Ventil sendet lesen kannst, sollte das gehen.
(Kannst du das lesen ?)

FHT8V steuern --> O.K.    welche Temperatur hast du  ?

D.h. es muß die Istwerterfassung andersweitig erfolgen !


Zitat
Doku MD15-FTL
Ich werde mal nachschauen, ob ich diese irgendwo auf dem Rechner liegen habe.


Gruß Karl

Offline gravieren

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 578
    • Profil anzeigen
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #31 am: 30. November 2010, 17:27:12 »
Hier die Doku



[gelöscht durch Administrator]

Offline gravieren

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 578
    • Profil anzeigen
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #32 am: 30. November 2010, 17:59:08 »
Hi Matt


Ich habe ihn mir soeben auch mal zum Test bestellt.


Gruß Karl

matt

  • Gast
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #33 am: 30. November 2010, 19:53:05 »
Hai Karl

D.h. der FHT80B sendet seinen berechneten Sollwert an das Stellventil ?   
Genau.

Wenn du den "Befehl" von FHT80B den er an das Ventil sendet lesen kannst, sollte das gehen.
(Kannst du das lesen ?)
Ja.

D.h. es muß die Istwerterfassung andersweitig erfolgen !
Stimmt. Ich meinte bei Dir herausgelesen zu haben, dass Du die Raumregler in der SPS haben wolltest und wollte zum Ausdruck bringen, dass man ggf. auf den FHT80B verzichten kann.

Ich habe ihn mir soeben auch mal zum Test bestellt.
Den MD15 ?
(Danke für die Doku)

Gruß
Matthias

gollo48

  • Gast
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #34 am: 01. Dezember 2010, 19:57:01 »
ich melde mich morgen (2.12.) mit ein paar Details aus meinen MD15 Tests.
gollo

Offline gravieren

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 578
    • Profil anzeigen
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #35 am: 01. Dezember 2010, 20:02:12 »
Hi Gollo48

Bin nachwievor auch an diesem System interessiert.



Bitte halte uns auf dem laufenden.


Theoretischerweise sollte er sich auch mit CUNO ansprechen lassen.


Gruß Karl

gollo48

  • Gast
Erfahrungen mit MD15
« Antwort #36 am: 02. Dezember 2010, 15:16:02 »
ok Karl und andere - wird ein längerer Beitrag - ihr wolltet es so  ;)

Vorab:
- Die FHT Serie ist zwar billiger, aber nicht mein Fall, da es eine proprietäre Lösung ist. Ich bevorzuge Lösungen nach öffentlichen Standards wie eben EnOcean.  Da gibt es Hardware von vielen Herstellern, insbesondere bei den Sensoren.
Die neue Version 3.0 der EnOcean Equipment Profiles (EEP = Protokolle) müsste in Kürze veröffentlicht werden. Empfehle, ab und zu bei www.enocean-alliance.org reinzuschauen.

- Stimmt, die Doku ist nicht mehr öffentlich zugänglich. Da war wohl auch ein Leak ... ;D
Aber, wie meine Tests gezeigt haben, sind auch ein paar kleine Fehler drin.

- Um von der SPS mit dem MD15 zu kommunizieren, braucht ihr z.B. eine WAGO-Enocean-Klemme oder ähnliches.

Nun zu meinen ersten Erfahrungen mit dem MD15:
Der MD15 ist nicht nur ein einfacher Stellantrieb/Ventilaktor, sondern hat auch einen Temperatursensor und Regler eingebaut. Insofern nicht direkt mit dem FHT8 zu vergleichen.
Nach dem Einsetzen der Batterien macht das Ding einen Adaptierungslauf, um die Ventilendstellung ermitteln.
Manuelle Einstellung für den Notfall per Inbus-Schlüssel möglich. Knackt am Anschlag vernehmlich, wohl eine Rutschkupplung.

Der MD15 kennt 3 Betriebsarten:
1) Bei Ausfall der Funkverbindung zur SPS/zum PC geht er nach einer Stunde (nicht nach 6, selbst getestet!) in einen Notbetrieb.  Danach arbeitet der interne Regler mit dem internen Temperatursensor und hält die Raumtemperatur auf 19...20°C. Das ist natürlich aufgrund der Messung in Ventil/Heizkörpernähe nicht so genau, aber immer noch besser als frieren. Insofern eine gute Notfall-Lösung. An so etwas sollte man auch denken.
Sowie Funkverbindung wieder steht, geht er in die vorhergehende Betriebsart 2) oder 3) zurück.

2) Betrieb des internen Reglers zusammen mit einem externen Raumfühler. In dem Modus erwartet er, dass ihm Soll- und Ist-Temperatur gesendet werden und er meldet Ventilstellung und seine interne Ist-Temperatur zurück.

3) Betrieb als Ventilaktor. Hier erwartet er, dass ihm die Soll-Ventilstellung gesendet wird. Ein Intervall später meldet er die Ist-Ventilstellung (quasi als Quittung) und ebenfalls die interne Ist-Temperatur zurück.

Am Anfang muss man sich in die Besonderheiten der EnOcean-Protokolle eindenken. Die "Gerätchen" sollen ja mit minimaler Hilfsenergie auskommen.
S. dazu auch die neueste Veröffentlichung http://www.enocean-alliance.org/de/ect310_energiewandler/
Aufgrunddessen senden sie nur in bestimmten Intervallen (vom Gerät abhängig). Zwischendurch legen sie sich "schlafen", um Energie zu sparen.
quasi "power nap"  ;D
Nach "wake up" sendet der MD15 seine Daten (s.o. inkl. Statusbits) und wartet auf Antwort (entweder neue Soll- und Ist-Temperatur oder neue Ventilstellung) innerhalb einer Sekunde (wichtig!). Details s. EEP 07-20-01.
Danach stellt er die neue Ventilposition ein und legt sich wieder schlafen. (Der hat's gut: kurz aufwachen, sagen "ich bin noch da", ne Sekunde arbeiten  und dann gleich wieder Nickerchen machen.)
D.h. die Antwort, welche Ventilstellung er aufgrund der neuen Temperaturwerte angefahren hat, erfährt man erst ein Intervall später. Mit dieser Verzögerung muss man leben. Wie so oft: das Leben ist voller Kompromisse.

Wie oft sendet denn die FHT Serie?

Funktioniert bis auf die Verzögerung ganz gut. Die beträgt nämlich tatsächlich 10 Minuten. Vermutlich damit die Batterien sehr lange halten.
Aber wer weiß, vielleicht wird es in Zukunft noch andere Versionen geben?

@Karl: die Betriebsart, die du dir vorstellst, T-Soll von der SPS und ansonsten ganz ohne Raumfühler, aber trotzdem Funkverbindung zu halten, um die Ventilstellung zu empfangen, ist nur mit Trick zu erreichen.
Ich musste auch erst lernen, dass du dem MD15 in Betriebsart 2) immer beides, Soll und Ist, senden musst.
Im EnOcean-Protokoll ist nicht vorgesehen, nur den Soll-Wert zu senden und das Ist-Byte  "leer" zu lassen.
Mit dem internen Ist-Wert arbeitet der Regler aber nur, wenn Funk ausgefallen ist.
Geht also so nicht!

Nun hier der Trick: sende dem MD15 den eigenen Ist-Wert, den du gerade empfangen hast, zurück.  Hast eine Sekunde Zeit dafür...
Aber nicht 1:1, sondern etwas umgerechnet, um auch die Verzögerung zu berücksichtigen (dämpfen).
DAS funktioniert!
Allerdings nur in einem kleinen Temperaturbereich und ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.
Ist was für Experimentierfreudige  8)  aber für Nebenräume vielleicht interessant?

So jetzt ist es aber genug ...
Viel Spaß beim funken
gollo48
« Letzte Änderung: 02. Dezember 2010, 18:16:36 von gollo48 »

Offline gravieren

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 578
    • Profil anzeigen
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #37 am: 02. Dezember 2010, 18:07:41 »
Hi gollo48


Wie immer sehr interessant.


Da ich weit über 10 Heizungskörper habe, habe ich noch etwas zeit zum Testen  ;)


Ich werde , sobald die Steller kommen, versuche fahren.
(Ich hoffe ich habe Zeit)


Gruß Karl

gollo48

  • Gast
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #38 am: 03. Dezember 2010, 11:07:22 »
Danke Karl für das Kompliment.

Noch eine Ergänzung:
Die Sache mit dem "power nap" = Schlafen und regelmäßiges Aufwachen ist keine Besonderheit des MD15, sondern Teil der EnOcean-Protokolle, des üblichen Sendemanagements, um Hilfsenergie zu sparen.
Von Temperaturfühlern z.B. weiß ich, dass sie alle 100 ... 110sec aufwachen, die Änderung gegenüber vorher prüfen und nur bei z.B. >0,8K senden.
Ansonsten senden sie nur alle 1000...1100 sec.
Die Werte sind evtl. einstellbar, aber häufigeres Senden kann zur Folge haben, dass man dann doch (Stütz-)Batterien braucht.
Gruß
gollo

Offline gravieren

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 578
    • Profil anzeigen
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #39 am: 12. Dezember 2010, 15:47:03 »
Hi

Grundsätzliche Frage zu CUNO / FHT-Systemen.

Wie oft wird gesendet ?
Wie zuverlässig sind diese Systeme ?



Hat jemand hierfür bereits Erfahrungswerte  ?
(Ich habe diese erst seit einigen Tagen im Einsatz --> noch KEINE Probleme)






Ich habe mal mit dem CUNO etwas experimentiert.

Der erste Eindruck ist schon extrem gut.

Die Wago mit der Ethernet-Schnittstelle passt da sehr gut dazu.
Auch die Ethernet-Lib von OSCAT ist hierzu passend  ;-)



Danke an "Matt" der mir den Code zur Verfügung gestellt hat !


Gruß Karl

matt

  • Gast
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #40 am: 12. Dezember 2010, 19:52:20 »

Wie oft wird gesendet ?

Aus Beobachtung:
Stellgrösse Ventile: ~ alle 2min (da habe ich irgendwo mal den genauen Wert gesehen und vergessen)
Solltemperatur: etwa zum Zeitpunkt der Änderung
Isttemperatur: ~ alle 15 min.
alles andere: k.A. (es werden ingesamt etwa 35-40 Parameter in die Welt gepustet, wobei es sich bei den meisten um die eingestellten Zeiten handelt)

Gruß
Matt

Offline gravieren

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 578
    • Profil anzeigen
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #41 am: 15. Dezember 2010, 21:49:50 »
Hi matt

Welche Geräte hast du im Einsatz  ?

Hast du es bereits geschaft, Zeiten im FHT80B zu lesen und schreiben  ?


Gruß Karl


matt

  • Gast
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #42 am: 16. Dezember 2010, 12:01:29 »
Hi,
ich habe hier zur Zeit folgendes am Laufen:

2x FHT8V-2 <---> FHT80B-3 ---> CUNO ---> Ubuntu mit Fhem (zur grafischen Auswertung)
1x FHT8V-2 <---> FHT80B-3 ->|        |-> WAGO 750-841 (soll mal den Brenner etc. steuern)

Mit dem Senden an die FHT80B habe ich mich noch nicht beschäftigt. Die Zeiten werte ich in der Wago noch nicht aus. In fhem sehe ich sie. Die Zeitstempel hinter den empfangenen Zeiten sind jedoch zum Teil sehr alt (mehere Tage). Ich schätze das die Zeiten möglicherweise (wie auch die Solltemperatur) bei einer Änderung und sonst nur in großen Zeitabständen gesendet werden.

Gruß
Matthias

Offline gravieren

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 578
    • Profil anzeigen
Re:Bedarfsgeführte Heizungsregelung
« Antwort #43 am: 17. Dezember 2010, 23:38:35 »
Hi

Ich mache derzeit versuche auf den fht(=b ZU SCHREIBEN:


Wenn der FHT80B auf Hand steht, kann man den Temperatursollwert ändern.


Temperatursollwert senden:
T0A0A4124   --> 18.0°C
T0A0A4120   --> 16.0°C

20H  --> 32 Dez.  --> 32 * 0.5 --> 16.0°C

Der FHT80B bestätigen den Erfolg mit der Antwort "T0A0A416920"
(T0A0A)    --> „T“ + HC1 + HC2
41      --> Solltemperatur
69      --> Bestätigung
20      --> Solltemperatur zurückgeben


 Mit T02  Enter kannst du sehen wenn er erfolgreich versandt wurde  (N/A wird zurückgemeldet)


Gru? Karl

Offline gravieren

  • Entwickler
  • *****
  • Beiträge: 578
    • Profil anzeigen
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2010, 18:34:56 von gravieren »