Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.


Nachrichten - peewit

Seiten: [1] 2 3 ... 122
1
hallo

FF000000 bedeutet das der Verbindungsaufbau zu der angegebenen Adresse zu keinen Ergebnis führt und dann ein Timeout seitens des Bausteins ausgelöst wird.

um hier etwas beurteilen zu können müsstest du schon mehr Details preisgeben von dem was du genau gemacht hast

hast du mit deiner sps überhaupt schon mal eine verbindung in richtung internet am laufen gehabt ?
ist den überhaupt eine gateway adresse in der sps eingetragen ?

LG Peewit

 

2
Codesys 2 / Re: Messenger Telegramm (API) versenden per HTTP
« am: 11. Februar 2023, 17:46:05 »
fast alle modernen api schnittstellen kannst du nur mehr mit SSL/TLS Verbindungen benutzen
noch dazu ist oft der login prozess extrem kompliziert um das auf einer dummen sps umzusetzen.

3
was für eine fehlermeldung gibt es der baustein aus ?

die häufigsten fehler ursache ist wenn man einen smtp server benutzt der nur mit verschlüsselung funktioniert (SSL/TLS)
und das können fast alle alten steuerungen nicht


4
gmail terminates communication with your sps.
you can only use the gmail smtp server with SSL (encryption).

but the oscat lib can not do that with your sps.

you have to look for a smtp server without encryption, but there are very few of them!

5
Codesys 2 / Re: Mail Client nach neuster Sicherheit mit einer 880er...
« am: 20. Dezember 2022, 19:42:41 »
fast alle mail provider lassen nur mehr verschlüsselte Datenverbindungen zu.
Und das ist bei den meisten älteren und kleinen Steuerungen nicht möglich bzw. implementiert.

Wer mit einer sps sowas machen möchte sollte sich gleich ein modernes und offenes System anschaffen wo die sicherheit schon teil des systems ist.
wenn dann die sps auch noch ein linux system hatt kann man so ziemlich alles realisieren !

wir z.b.
https://www.plcnext-community.net/


Allerdings gibt es für die wago 880 vermutlich auch eine bibliothek um verschlüsselte email zu versenden
frag mal bei wago nach.

6
Hi cole_joos

It looks like your controller does not support SSL/TLS.

Sending emails via HTTPS (encrypted) is only supported for Phoenix Contact ILC 1xx controllers. The controllers support HTTPS from firmware version 4.20 or higher and from PC Worx version 6.30.767 or higher (part of AUTOMATIONWORX Software Suite 1.81 including AddOn V1). Only if you have such a controller with suitable firmware, you can use encryption at all.

GMAIL compatibility
Because Gmail always works with maximum security and older SSL/TLS
protocols may not be supported anymore it may be necessary to build the
settings for the SMTP_CLIENT module on the Gmail account.
have to be made. A special hint for this is the SMTP error code 534
at Gmail. Some apps and devices use less secure login technologies.
This makes your account more vulnerable to attack. You can disable access for these apps
disable access for these apps (recommended) or enable access if you want to use the apps
despite the risk.
https://support.google.com/accounts/answer/6010255?hl=de

Link for setting change
https://www.google.com/settings/security/lesssecureapps
Access for less secure apps -> Enable


URL example:
TLS://username:password@smtp_server


If all this is not the case then your only option is to use an unencrypted SMTP server via PORT 25. Unfortunately there are only very few providers that still support this.

7
Hallo

entschuldige die späte antwort

Der erste Fehlercode ErrC: 16#79000000 ist nicht einmal offiziell dokumentiert - sieht aber nach einen ernsthaften Systemproblem aus
Andere Ports einfach so zu probieren bringt relativ wenig da es dort prinzipiell nicht funktionieren wird
Die Frage stellt sich nun ob bei GMX es wieder Anpassungen gegeben hat oder etwas bei deiner SPS passiert ist

Alternativ könntest du die Phoenix-Contact Bibliothek "It-Library" testen da es dort auch einen Email Baustein gibt
Dieser geht normalerweise auch bei GMX und verschlüsselung

download-link
https://www.phoenixcontact.com/de-at/produkte/steuerung-ilc-131-eth-2700973

dort unter downloads / funktionsbausteine findest du die It-Library
probiere das mal aus melde dich wieder mit deinen erkenntnissen

8
oscat.lib fuer CoDeSys 3 / Re: FIFO_16
« am: 07. Mai 2022, 15:04:47 »
den Quellcode des FIFO_16 Baustein kopieren und einen neuen Baustein anlegen und dann musst du alle Codezeilen die sich auf die menge n beziehen anpassen
 

9
Hallo

nachdem die oscat bibliotheken für codesys 3.x von codesys selber adaptiert wurden wäre es das sinnvollste wenn du dich mit deinem problem auch direkt an das codesys forum wendest.

es dürfte zumindest kein grundsätzliches problem sein das vom unseren original-bibliotheken ausgeht

du hast eventuell irgendwelche versionkonflikte von codesys und bibliotheksversion

https://forge.codesys.com/forge/talk/

10
oscat.lib fuer CoDeSys 3 / Re: Aktuell / Pflege Oscat LIBs
« am: 21. November 2021, 08:34:30 »
Hallo

ansich ist bei oscat mal eine basis erreicht wo man keine grossen neuheiten plant
maximal bugfixes

für die neue PLCnext Plattform von phoenixcontact habe ich eine komplette portierung (fertig) in der Schublade !
https://www.plcnext-community.net/

für codesys 3.0 gibt es ja direkt bei codesys eine portierung
da sollten doch auch die tcp bausteine weiter laufen !

oder hast du eine andere weitergehende infos dazu ?

LG peewit

11
oscat.lib fuer TwinCAT/CoDeSys / Re: Baustein ist doppelt vorhanden
« am: 01. November 2021, 06:11:53 »
hallo

die oscat basic bibliothek als projekt öffnen und den floor baustein umbenennen auf floor2
dann übersetzen und alle fehlermeldungen wegen floor bausteinen editieren auf floor2

das ganze dann auch noch mit oscat network in verbindung mit der modifizierten oscat basic übersetzten und all fehler korrigeren

eine andere lösung fällt mir nun auch nicht ein !

12
PC WorX / Re: Auf aktueller ILC151 funktioniert SMTP_CLIENT nicht
« am: 06. September 2021, 21:44:23 »
der baustein meldet eine abkaufstörung im Schritt 30 - also bei der IP Schnittstelleninitialisierung

Um hier weiteres analysieren zu können musst du deine Aufrufparameter mitteilen
hast du eventuell SSL in verwendung obwohl deine sps eine so alte firmware hat wo das noch nicht integriert ist ?

13
den http_get baustein benutzen

14
Hallo

Diese Standardfunktion hat wohl jede Steuerung als Grundausstattung

probiere es doch mal mit R_TRIG und F_TRIG bei Codesys

In OSCAT ist das nicht enthalten da es jede SPS schon mitbringt (IEC 61131 Standard)

LG Peewit

15
Codesys 2 / Re: DLOG_STORE_FILE_CSV append
« am: 04. Juni 2021, 16:14:41 »
Therefore a kind of shift register is needed, with a configurable absolute size/input limit. If e.g. 1000 lines are filled in the file, the oldest line must be deleted and the new entry is appended.


this is not easily feasible and is a completely different concept
you can't just delete a few lines from a file
for this you have to load the complete file into a bytearray in the sps
then pick out the lines and move the rest of the data and save it again.

it would be easier if you use the "LOG_CONTROL" block right away
it has a ringbuffer - there happens what you want automatically

Seiten: [1] 2 3 ... 122