Neueste Beiträge

#1
Codesys 2 / Aw: Zugriff von zwei MB_Client...
Letzter Beitrag von TroniGord - 03. Juli 2025, 15:52:29
Hallo,
ich habe das Problem gelöst.
Hier die Info an alle, die dasselbe Problem haben.
Die Bausteine mussten durch einen Neustart des Betriebssystems mit hochlaufen!
Dann hat alles funktioniert!

#2
Codesys 2 / Zugriff von zwei MB_Clienten a...
Letzter Beitrag von TroniGord - 01. Juli 2025, 15:16:54
Hallo,
ich möchte mit zwei MB_Clienten auf einen MB_Server zugreifen.
Im Programm (Codesys 3.5) habe ich zwei Server_Programme angelegt.
Je Server_Programm habe ich ein IP_Control_2 und ein MB_SERVER angelegt.
Da immer nur ein IP_Control_2 und ein MB_SERVER pro Client funktioniert.
Beim ersten Server_Programm nutze ich Port 502 und beim zweiten Server_Programm nutze ich Port 503.
Die IP-Adresse Localhost 127.0.0.1 habe ich bei beiden hinterlegt, da ich nur eine Schnittstelle habe.

Beide Server_Programme funktionieren einzeln perfekt und auch ohne Problem.
Nur wenn ich beide gleichzeitig nutzen möchte (also Zugriff mit zwei Clienten auf je einen Server)
funktioniert nur der, der als letztes vom Zyklus aufgerufen wurde.

Hat vieleich jemand eine Idee?
Für etwas Hilfe wäre ich dankbar!
#3
Modulentwicklung / Aw: CODESYS V3 FTP_CLIENT Verb...
Letzter Beitrag von peewit - 16. Juni 2025, 14:06:19
was sind das für dateien und wie gross sind die

probiere mal drei inhaltlich gleiche dateien (zumindest gleich gross) zu übertragen
was nicht klar ist ob das sps filesystem bremst oder der ftp server

lg peewit
#4
Modulentwicklung / Aw: Umstieg von Codesys 2.3 au...
Letzter Beitrag von peewit - 16. Juni 2025, 14:03:40
für codesys 3.x gibt es direkt im codesys store ein portierung
#5
Modulentwicklung / CODESYS V3 FTP_CLIENT Verbindu...
Letzter Beitrag von renner-electric - 10. Juni 2025, 15:41:41
Hallo zusammen,

es hatten schon ein paar ein ähnliches Problem aber nicht so spefisch wie ich.

Ich verwende in CODESYS V3.5.18.2 den Baustein FTP_Client von der Bibliothek NETWORK V1.3.5.

Ich möchte mehrere Dateien (Auf einmal, aber natürlich nacheinander) auf einen FTP-Server ablegen.

Die 1. Datei wird schneller geschrieben als alle anderen Dateien danach.
Bei einer Zykluszeit von 100 ms (zyklisch) benötigt die 1. Datei ca. 7 Sekunden und die Dateien danach 2m10s.
Bei einem freilaufenden Zyklus benötigt die 1. Datei ca. 0,7 Sekunden und die Dateien danach 9s.

Beim debuggen ist mir aufgefallen, dass die Case step immer zwischen 200 und 210 springt, da der FSD.OFFSET 0 ist und somit nicht in den Schritt 300 springt.

Wir haben nicht herausgefunden, warum der FSD.OFFSET bei der 1. Datei die Größe von S_BUF2.SIZE annimmt, aber bei den Versuchen danach nicht.
Wir haben es mit der gleichen Datei versucht, aber auch mit 3 verschiedenen vom Filename her.

An was könnte dieses Verhalten liegen.
#6
Modulentwicklung / Aw: Umstieg von Codesys 2.3 au...
Letzter Beitrag von mg - 03. Juni 2025, 12:38:05
... leider gibt es die Network derzeit das nur für die 32 Bit Controller. Für 64 Bit dzt anscheinend nicht funktionsfähig. Vielleicht reicht es wenn man nur die syslibfile32 gegen die syslibfile ersetzt und die syslibsocket32 gegen die syslibsocket. Aber das weiß ich nicht. Wäre schön wenn Pewit oder Hugo Mal was dazu sagen. (zB
Wago PFC 200 geht, Wago PFC 300 geht nicht.)
#7
Modulentwicklung / Aw: HTTP_GET - mit Authorizati...
Letzter Beitrag von peewit - 18. Februar 2025, 19:00:23
nein, was fertiges gibt es nicht aber das prinzip ist relativ klar

der HTTP_GET Baustein arbeitet nur mit dem HEADER und URL PARAMETER und benutzt keinen BODY
und ein HTTP_POST Baustein hat keine URL PARAMETER aber HEADER und BODY DATEN

Dein Ablauf erfordert folgende Schritte

1. Mittels HTTP_POST Abfrage bekommst du einen SESSION-COOKIE als Antwort
   Nachdem die SPS Bausteine keinen Browser nachbilden werden die SESSION-COOKIE auch nicht automatisch
   verwaltet. Somit ist es deine Aufgabe aus der Antwort den SESSION-COOKIE zu sichern.

2. Mit HTTP_GET und dem SESSION-COOKIE kann du dann eine REQUEST_ID abfragen

3. Mit HTTP_POST kannst du dann mit SESSION-COOKIE und REQUEST-ID und SMS Daten den SMS Versand starten.

den HTTP_POST Baustein gibt es noch nicht aber im Prinzip relativ einfach aufgebaut.
Aber das ist trotzdem für ungeübte relativ kompliziert.

Ein möglicher Schritt wäre die Befehle zuerst manuell mittels CURL auszuführen und gleichezeitig den Datenverkehr mit Wireshark aufzuzeichnen. Dann kann man sehr schön analysieren welche Daten und in welcher Form die DAten ausgetauscht werden.


Das Modem bietet aber auch alternative Protokolle die einfache umzusetzen wären.
Wie z.b. eine klassische Telnet Verbindung.
Damit wirst du vermutlich eher zurecht kommen.

LG peewit


#8
Modulentwicklung / Aw: HTTP_GET - mit Authorizati...
Letzter Beitrag von peter.haider - 13. Februar 2025, 10:43:26
Einen schönen Tag,
10 Jahre später erfordert die HTTP_GET Kommunikation nun eine Session-ID.

Gibt es eine Version des Baustein, die das kann?
Hier der Kommunikationsablauf.
https://download.bellequip.at/HTTP_API_ab_Firmware_5.3.1.pdf


Besten Dank im Voraus
#9
SPS-Programmierung / Aw: Wer kann mir was programmi...
Letzter Beitrag von hugo - 22. Januar 2025, 16:56:37
Beschreib doch mal hier einen Baustein, denke damit können mehr Leute was anfangen als mit einer fiktiven anfrage
#10
SPS-Programmierung / Wer kann mir was programmieren...
Letzter Beitrag von martin.k - 03. Januar 2025, 22:21:23
Ich suche jemanden der mir einige Oscat-Bausteine in Codesys3 zusammensetzt, damit ich sie auf einer Wago PFC200 laufen lassen kann.

Ich habe eine konkrete Aufgabenstellung incl. Visualisierung, die ich zwar Niederschreiben, aber nicht programmieren kann. :-(

Wenn jemand interesse hat, würde ich es hier mal veröffentlichen.
DANKE

Gruß
Martin